Maßnahmen
Produktionstechnische Maßnahmen

Zwischenfruchtanbau
- Planungs-/Umsetzungshilfen
- "Ein Bild von einer Zwischenfrucht"
- 50 kg x 400 ha >= 5.000 m³
- Biodiversität und Erosiosnsschutz
- Das Jahrhundertereignis wäre geschafft
- Demonstration der Einarbeitung von Zwischenfrüchten mit der Scheibenegge
- Die nächste Runde
- Die Saattechnik beeinflusst die Regenverdaulichkeit und Erosivität von Böden
- Erosion verhindern, Bodenleben fördern
- Erosionsschutz im Kartoffelbau
- Felderbegehung um Hellkofen
- Flurbegehung zum Zwischenfruchtanbau in Hagenohe
- Gemeinsam für einen sauberen See
- Informations-Parcours zum Erosions- und Gewässerschutz im Mais
- Jetzt wird es spannend
- Kartoffel-Mulchsaat neuer Demobetrieb
- Landwirte besichtigen Zwischenfruchtfläche im boden:ständig Projekt Emtmannsberg
- Maisanbau kann Bodenschutz
- Nachbetrachtung zur Mulchsaat: Landwirte tauschen sich aus
- Neue Wege im Erosionsschutz beim Maisanbau
- Neuigkeiten aus dem Projektgebiet Lautertal
- Nicht immer nur der „böse“ Mais!
- Obernzenn – erste Maßnahmen zum Erosionsschutz werden umgesetzt
- Regensimulator zeigt was läuft
- Tipps zur boden- und gewässerschonenden Maisaussaat
- Vorstellung des Zwischenfruchtversuchs in Nemmersdorf
- Wenn die Flur im Herbst noch grün ist
- Wintermoden für den Boden
- Zwischenbilanz Herbst 2020
- Zwischenfrucht vor Kartoffeln – wie hat es geklappt?
- Zwischenfrucht und Unkraut zerschneiden!
- Zwischenfrucht-Demoanlage
- Zwischenfruchtaktion Ködnitz
- Zwischenfruchtausbringung mit der Drohne - Ein Zwischenstand
- Zwischenfrüchte als Hochwasserschutz
- Zwischenfruchtsammelbestellung
Pfluglose Bewirtschaftung
- Planungs-/Umsetzungshilfen
- Demonstration der Einarbeitung von Zwischenfrüchten mit der Scheibenegge
- Die Saattechnik beeinflusst die Regenverdaulichkeit und Erosivität von Böden
- Felderbegehung um Hellkofen
- Informations-Parcours zum Erosions- und Gewässerschutz im Mais
- Informationsreihe "boden:ständig Pelhamer See" - Teil 4
- Maisanbau kann Bodenschutz
- Tipps zur boden- und gewässerschonenden Maisaussaat
- Zwischenbilanz Herbst 2020
Nachhaltige Humuswirtschaft
Mulchsaat mit einmaliger Bodenbearbeitung
- Planungs-/Umsetzungshilfen
- Demonstration der Einarbeitung von Zwischenfrüchten mit der Scheibenegge
- Die Saattechnik beeinflusst die Regenverdaulichkeit und Erosivität von Böden
- Erosionsschutz durch Mulchsaat – 2. Feldtag am Brunnenbach in Finningen
- Felderbegehung um Hellkofen
- Infiltrationsversuche im Mais
- Informations-Parcours zum Erosions- und Gewässerschutz im Mais
- Mulchsaat in Zuckerrüben
- Nicht immer nur der „böse“ Mais!
- Tipps zur boden- und gewässerschonenden Maisaussaat
- Warum Maismulchsaat in Kondrau?
- Zwischenfrucht vor Kartoffeln – wie hat es geklappt?
- Zwischenfrucht und Unkraut zerschneiden!
Höhenlinienparallele Bewirtschaftung
Direktsaat
Fruchtfolge
Alternative Biogasfruchtfolgen
- Planungs-/Umsetzungshilfen
- ANL-/FüAK-Veranstaltung
- Auch eine Möglichkeit des Erosionsschutzes
- Das Jahrhundertereignis wäre geschafft
- Die Becherpflanze "Durchwachsene Silphie" kann heuer in Egglham voll durchstarten
- Die großblütige Dauerkultur
- Einfach und wirkungsvoll
- Energie aus Wildpflanzen
- Innovativer Boden- und Wasserschutz
- Nachbetrachtung zur Mulchsaat: Landwirte tauschen sich aus
- Vielfalt im Betrieb
Andere Maßnahmen
- Planungs-/Umsetzungshilfen
- Artenreiches Grünland für Wasserrrückhalt
- Blinzeln im Lockdown-Winter
- Bodentag in Sanding
- Das Feld sieht aus wie ein Knäckebrot
- Das unscheinbare Problem der Hangkuppen
- Die brummenden Kartoffeln
- Einfach und wirkungsvoll
- Erosion verhindern, Bodenleben fördern
- Erosionsschutzstreifen verhindert Schlimmeres bei Unwetter in Arzberg
- Es geht auch mit weniger
- Gefahr erkannt
- Grünland und Grünstreifen für besseren Erosionsschutz
- Info in Thiersheim: Ökolandbau – passt das zu meinem Betrieb?
- Maximale Erosionsvermeidung durch Grünlandansaat und Blühfläche
- Zwischenbilanz Herbst 2020
- Zwischenfrucht vor Kartoffeln – wie hat es geklappt?
Landschaftsgestaltende Maßnahmen

Wegenetz mit verzögerten Wasserabfluss
- (An)Baumaßnahmen Jauchshofen umgesetzt
- Abflussbremsende Sofortmaßnahmen
- Anlage von Absetz- und Rückhaltebecken in Jauchshofen
- Baustellentermin mit Fachstellen während der Umsetzung der ersten Rückhaltemaßnahmen
- Das Jahrhundertereignis wäre geschafft
- Das Problem der alten "Kreppen"
- Generationenvertrag unter Gewässern?
- Graben wurde zum Sandfang umgestaltet
- Maßnahmenplanung und Umsetzungsbegleitung in Merlach
- Mehr Widerstand rund um den Kommandoberg
- Objektplanung und Genehmigung der ersten Rückhaltemaßnahmen abgeschlossen
- Querstruktur optimieren
- Start von boden:ständig in Oberscheinfeld
- von boden:ständig inspiriert
Rückhaltemulde
- Planungs-/Umsetzungshilfen
- (An)Baumaßnahmen Jauchshofen umgesetzt
- Abflussbremse ausbauen
- Absetzbecken bei Mollstätten
- Anlage von Absetz- und Rückhaltebecken in Jauchshofen
- Ausgleichsmaßnahme boden:ständig angepasst
- Baufortschritte bei Mühlhausen
- Baumaßnahmen zur Regulierung des Wasserabflusses haben begonnen.
- Baustellentermin mit Fachstellen während der Umsetzung der ersten Rückhaltemaßnahmen
- Boden:ständig Oberscheinfeld: Wasser- und Bodenrückhalt im Wald
- Die Gemeinde Roßtal startet mit Baumaßnahmen
- Dorferneuerung Bühl startet mit Rückhaltemaßnahmen
- Ein Regenrückhaltebecken für Acholshausen
- Endlich!!! Nach langer Vorbereitungszeit…
- Erste Baumaßnahmen abgeschlossen
- Erste Maßnahmen werden angegangen
- Erstes Rückhaltebecken in Thiersheim fertig!
- Es funktioniert!
- Exkursion zu temporären Rückhaltungen in Nutzflächen 28.11.16
- Geländebegehungen im Ortsteil Deps
- Gemeinde setzt in Zusammenarbeit mit Anwohnern weitere zehn Maßnahmen um
- Gemeinsam boden:ständig für die Bachmuschel in Finningen
- Generationenvertrag unter Gewässern?
- Gewässerschutz lebt vom Mitmachen
- Grabenumleitung mit Versickerung bei Kronwitt
- Initiative boden:ständig im Rahmen der Dorferneuerung Bühl
- Maßnahmenplanung und Umsetzungsbegleitung in Merlach
- Neues aus Weißenstadt
- Neuigkeiten aus dem Projektgebiet Lautertal
- Noch ist´s nicht Weihnachten!
- Objektplanung und Genehmigung der ersten Rückhaltemaßnahmen abgeschlossen
- Optimierung Regenrückhaltebecken Starzengraben am 3. Februar 2016
- Regenrückhaltebecken Widmannkapelle
- Rückhaltebecken bei Enzersdorf
- Rückhaltebecken mit minimalem Aufwand
- Rückhaltung bei Weidach
- Rückhaltung für Oberflächenwasser bei Fritzenweng
- Rückhaltung mit Verrieselung bei Lampoding
- Sedimentationsmulden schaffen Entlastung
- Starkregenrückhalt auf Ackerfläche
- Start der Höhenvermessung
- Start von boden:ständig in Oberscheinfeld
- Umsetzung Absetzbecken zum Sedimentrückhalt
- Wasserableitung in Enslingen
- wo boden:ständig begann
- Zweites Bauprogramm gestartet
Pufferstreifen an Bach/Graben
- Planungs-/Umsetzungshilfen
- Biodiversität und Erosiosnsschutz
- Blühwiese als Pufferstreifen
- boden:ständige Kompensation: Hilfe für die Bachmuschel – eine vom Aussterben bedrohte Art
- Dorferneuerung schafft Pufferstreifen
- Erste Baumaßnahmen abgeschlossen
- Gewässerschutz und Steigerung der Biodiversität - Hand in Hand
- Grünstreifen schützen vor Hochwasser und Nährstoffabschwemmung
- Initiative boden:ständig trägt Früchte
- Landwirte können am schnellsten Handeln
- Maßnahmenplanung und Umsetzungsbegleitung in Merlach
- Neuigkeiten aus dem Projektgebiet Lautertal
- Optimierter Pufferstreifen Georgenschwimmbach
- Warten auf das große Blühen
- Zwischenbilanz Herbst 2020
Hangversickerung
- „Funktioniert doch!“
- Becken und Gräben zur Hangversickerung bei Schuhegg
- Generationenvertrag unter Gewässern?
- Grabenumleitung mit Versickerung bei Kronwitt
- Hangversickerung von Dränwasser und Anlage eines Feuerlöschteichs bei Parschall
- Jetzt beginnen die Baumaßnahmen
- Rieselflur mit Verteilergraben bei Aich
- Rückhaltung mit Versickerung bei Enzersdorf
- Sickerbecken bei Ebing
Feuchtflächen
- Planungs-/Umsetzungshilfen
- Abflussoptimierung eines Zulaufs zum Etzenbach
- Anlage eines Absetzbeckens
- Die Auenrevitalisierung am Schwimmbach wird zum Blütenmeer
- Endlich tut sich wieder was...!
- Feuchtfläche bei Altenkirchen
- Feuchtfläche mit Verrieselung bei Schneidergröben
- Gemeinde setzt in Zusammenarbeit mit Anwohnern weitere zehn Maßnahmen um
- Generationenvertrag unter Gewässern?
- Gewässerschutz lebt vom Mitmachen
- Rückhaltung mit Verrieselung bei Lampoding
- Rückhaltung mit Versickerung bei Enzersdorf
- Sedimentfang bei Grub
- Sedimentfang/Vorlandabtrag funktioniert gut
Erosionsschutzorientierte Flureinteilung
Begrünte Abflussmulde
- Planungs-/Umsetzungshilfen
- 250 m begrünte Abflussmulde
- Abflussmulde- begrünt
- Altbestand nutzen
- Baufortschritte bei Mühlhausen
- Baumaßnahmen zur Regulierung des Wasserabflusses haben begonnen.
- Begrünte Abflussmulde Georgenschwimmbach
- Das Jahrhundertereignis wäre geschafft
- Erosion verhindern, Bodenleben fördern
- Erste Maßnahmen werden angegangen
- Grabenumleitung mit Versickerung bei Kronwitt
- Jetzt wird es spannend
- Mehr Widerstand rund um den Kommandoberg
- Planung der Baumaßnahmen wird konkret
- Steter Bagger höhlt den Graben
- Wasserableitung in Enslingen
- Wehret den Anfängen!
Andere Maßnahmen
- Auf den Stock gesetzt
- Baumaßnahmen zur Regulierung des Wasserabflusses haben begonnen.
- Biodiversität und Erosiosnsschutz
- boden:ständige Grundschüler pflanzen Obstbäume am Namenlosen Bach
- Ehrenwert, nicht ehrenvoll
- Eine Hecke im Rothtal für mehr Artenvielfalt, Boden- und Gewässerschutz
- Flachslanden packt gleich selber an!
- Maßnahmen des 2. Bauprogramms am Waginger-Tachinger See fertiggestellt
- Rohre sind von Übel - und nützlich
- Starkregen über, in, durch... zahlreiche Orte auch im Lkr KEH
- Weiher bei Sondernohe renaturiert
- Wir packen es gemeinsam an! - 300 Pflanzen für den Erosionschutz im Aufbachtal
Gewässerbezogene Maßnahmen

Gewässerverkrautung
Bachrenaturierung
- Planungs-/Umsetzungshilfen
- Allersdorfer Bach bekommt mehr Platz
- Auenrevitalisierung Schwimmbach
- boden:ständige Kompensation: Hilfe für die Bachmuschel – eine vom Aussterben bedrohte Art
- Der Doblbach bekommt mehr Platz
- Die Auenrevitalisierung am Schwimmbach wird zum Blütenmeer
- Gemeinde setzt in Zusammenarbeit mit Anwohnern weitere zehn Maßnahmen um
- Initiative boden:ständig beim Bürgermeistertreffen des Landkreises Landshut
- Maßnahmen die sich schnell umsetzen lassen besprochen
- Maßnahmen im Quellbereich des Lauterbachs bei Nietenhausen
- Regionales Engagement im Gewässerschutz
- Über drei Kilometer naturnahe Gestaltung der Bina (Gemeinde Bodenkirchen)
- Weidenpflanzung
Bachauenentwicklung
- Planungs-/Umsetzungshilfen
- Auenertüchtigung bei Siglhof
- Auenertüchtigung Georgenschwimmbacher Graben
- Auenertüchtigung Schwimmbach bei Lichtenegg
- Auenertüchtigung Thalkofener Bach
- Auenmulde bei Johannisschwimmbach
- Auenrevitalisierung Schwimmbach
- Bachauenentwicklung Etzenbach
- Bachauenentwicklung Etzenbach 2
- Bachauenentwicklung Etzenbach 3
- Bachauenentwicklung Thanhöckinger Graben
- Bachauenentwicklung Weiherner Bach
- Gemeinde setzt in Zusammenarbeit mit Anwohnern weitere zehn Maßnahmen um
- Maßnahmen die sich schnell umsetzen lassen besprochen
- Maßnahmen im Quellbereich des Lauterbachs bei Nietenhausen
- Über drei Kilometer naturnahe Gestaltung der Bina (Gemeinde Bodenkirchen)
Andere Maßnahmen
- „Funktioniert doch!“
- Biber am Weißenstädter See staut Hirtenbach auf!
- Blinzeln im Lockdown-Winter
- Den Worten folgten Taten
- Der Brunnenbach soll wieder fließen! – Abflussverbesserung am Brunnenbach durch Maßnahme des WWA Donauwörth
- Einigung am Weißenstädter See
- Endlich!!! Nach langer Vorbereitungszeit…
- Es bewegt sich was am Hahnenkammsee
- Gewässererlebnis im Schulhof an der Bina (Gemeinde Bodenkirchen)
- Immer wieder Schlamm im Rothsee
- Maßnahmenplanung und Umsetzungsbegleitung in Merlach
- Neues aus Weißenstadt
- P-TRAP: Ein Forschungsprojekt zum Recycling von Phosphor aus Oberflächengewässern
- Sedimentfang/Vorlandabtrag funktioniert gut
- Spontane Rettungsaktion am Brunnenbach
- Thalhausener Graben wird ausgeweitet
- Tränkebereich
- Vom verstopften Mauseloch in die Monsterröhre
- Weiher bei Sondernohe renaturiert
- Weiherkette am Namenlosen Bach