60 ha Zwischenfrucht mit der Drohne ausgebracht

Schon zum zweiten mal bringen die Obernzenner Landwirte Zwischenfrüchte mit der Drohne aus.
In diesem Jahr sind es 60 ha Wintergetreide die mit der Drohne überflogen wurden. Vierzehn Tage vor der Ernte wurde eine Mischung, u.a. bestehend aus Ramtillkraut, Sonnenblume, Öllein und Kleearten, ohne weitere Bodenbearbeitung, ausgebracht.
Die Zwischenfrüchte entwickelten sich gut und bedeckten...

Nachrichten

Alle Nachrichten

Endlich ein Bagger

"Endlich ein Bagger", war der freudige Ausruf von Klaus Amann, Geschäftsführer des Kelheimer ...

Erosiongefahr reduzieren

Einige Betriebe haben nach ihren GPS-Varianten aus Triticale und Winterwicke auf ca. 50 ha eine Mischung aus ...

Man muss es wissen

Reliefkorrekturen, die den wilden Abfluss in geruhsame Bahnen bringen, können fast unsichtbar sein - so ...

Zwischenfruchtdemonstration

In Ermetzhofen wurde in diesem Jahr eine Zwischenfruchtdemonstration angelegt. Unterschiedliche ...

boden:ständig-Infobrief Ausgabe 7 erschienen

Die 7. Ausgabe des boden:ständig-Infobriefs "Info:Brief - Blickpunkt Boden und Wasser" des GeoTeam Bayreuth ist ...

Schickamühle

Das Projektgebiet ist nach einer Mühle in der Mitte des Gebiets benannt, die zuletzt bei einem Starkregen im Frühjahr 2016 erhebliche Schäden erlitt.
Das Tal der Großen Laber gehört zu den wenigen unverbauten Flusstälern mit natürlicher Hochwasserdynamik. Aber nicht das Hochwasser der Laber war in den vergagenen Jahren das Problem, mit Wasser und ...

Ludwigsstadt

Bei Starkregenereignissen gibt es immer wieder Probleme mit oberflächlich abfließendem Wasser und Erosionsmaterial, dass von den landwirtschaftlichen Flächen abgeschwemmt und in die bebauten Gebiete eingetragen wird.
Wege dienen hier teilweise als Abflussrinnen und beschleunigen den Wasserabfluss noch zusätzlich. In Geländesenken sammelt sich das ...

Seßlach

Das Projektgebiet „Seßlach“ erstreckt sich nord- und südwestlich der Stadt Seßlach im Landkreis Coburg und umfasst die Gemarkungen Hattersdorf, Rothenberg, Bischwind und Heilgersdorf.
Charakteristisch ist das mit einem dichten Gewässernetz durchzogene, hügelige Landschaftsbild.
Durch das Projektgebiet fließen die Rodach, der Mehrlachgraben und ...

Ermetzhofen

Naturräumliche Ausgangslage:
Von W+SW entwässert ein fächerförmiges Einzugsgebiet durch den Ergersheimer Ortsteil Ermetzhofen. Aus diesem gab es in der Vergangenheit schon häufiger Überschwemmungen im Ort; daran ändert auch der Waldanteil im EZG nichts. Die feinen Lehmböden machen schnell dicht, was den Gebietsspeicher reduziert.
Soziale ...

Obernzenn

Ausgangssituation/ Problemstellung
Am 29. Mai 2016 hat ein Starkregenereignis ( 130 mm in 5 Stunden) das Gebiet (Nachbargemeinde von Flachslanden) heimgesucht mit der Folge von starkem Abschwemmungen von Bodenmaterial aus den landwirtschaftlichen Flächen, Überflutungen in mehreren Orten und vielen Schäden an Gebäuden. Wasserabflusswege, die sonst ...

Rohr

Bei Starkregen fließt regelmäßig viel Erdreich aus den oberhalb liegenden Äckern über Hohlwege bis in den Ortskern von Rohr hinein. Der stark sandhaltige Boden mit geringem Bindevermögen, viel offener Bodenoberfläche (Biogasmais, Tabakanbau) in Verbindung mit Hackgeräteeinsatz verstärkt die Problematik.
Engagierte Gemeindemitglieder vom ...