Impulse und Ideen

boden:ständig Aktive, Gemeinderäte und Vorstände des Flurneuordnungsverfahrens in der Gemeinde Aiglsbach besuchten am Samstag, 25. Februar 2023, Mühlhausen. In Aiglsbach hat eine Dorferneuerung mit boden:ständig-Flurneuordnung gerade erst begonnen, in Mühlhausen läuft ein derartiges Verfahren schon seit Jahren. Einiges ist dort entstanden, dabei „wurden auch Lösungen entwickelt, die...

Nachrichten

Alle Nachrichten

Vorstellung von über 40 Maßnahmenvorschlägen

Am 22.03.2023 konnten im Gemeindehaus die Ergebnisse der ersten Projektphase mit über 40 Maßnahmenvorschlägen an ...

Bauern-Stammtisch zum Status und dem weiterem Vorgehen

Die landwirtschaftliche Beratung und Maßnahmenentwicklung in Oberkotzau geht jetzt in das 4. Jahr. Wie bewerten ...

Statusgespräch mit den Landwirten

Am 21.02. trafen sich Bürgermeister Springmann und 13 Landwirte aus Ermetzhofen und umliegenden Gemeindeteilen im ...

Starkregenereignis belebt boden:ständig-Projekt Südliche Regnitz

Eines der ersten boden:ständig-Projekte in Oberfranken gewinnt nach einem Starkregenereignis neuen Schwung. Die ...

Neuer Info-Brief boden:ständig erschienen

Die 6. Ausgabe des boden:ständig-Infobriefs "Info:Brief - Blickpunkt Boden und Wasser" des GeoTeam Bayreuth ist ...

23.01.2023

Agroforst-Akademie DeFAF

Agroforstakademie geht in eine zweite Runde!

28.03.2023

Praxis-Wissenstransfer, Bioland

Neue Perspektiven der ökologischen Moorbewirtschaftung

29.03.2023

Online-Veranstaltung Demeter e.V. für Landwirtinnen und Landwirte

Mulchen im Gemüsebau

Castell

Da die Gemeinde Castell von verschiedenen Erhöhungen (Schlossberg, Eulenberg, Kugelspielberg u. a.) umgeben ist, kommt es bei Starkregenereignissen zu teils massiven Wasseransammlungen im Ortsbereich. Diese gefährden und schädigen die Wohngebäude. Dabei ist das Gebäude der örtlichen Feuerwehr bei Starkregenereignissen besonders betroffen. ...

Birk

Bei Starkregenereignissen besteht in Birk, Fickmühle und Almoslohe die Gefahr der Überschwemmung von Siedlungsbereichen.
Aufgrund der Geländeform wird von den Ackerflächen Erosionsmaterial abgetragen und auf den Flächen verlagert. Ackerflächen grenzen teilweise auch direkt an die Fließgewässer an. Über das Grabensystem gelangen so wertvoller ...

Oberkotzau

Der Markt Oberkotzau liegt im Landkreis Hof direkt südlich der Stadt Hof. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über 8 Ortsteile und hat ca. 5400 Einwohner. In Oberkotzau fließt die Schwesnitz in die Sächsische Saale.
Oberkotzau liegt im Tal der Saale und der Schwesnitz. An den Talhängen reichen die landwirtschaftlichen Flächen bis an die Bebauung ...

Ermetzhofen

Naturräumliche Ausgangslage:
Von W+SW entwässert ein fächerförmiges Einzugsgebiet durch den Ergersheimer Ortsteil Ermetzhofen. Aus diesem gab es in der Vergangenheit schon häufiger Überschwemmungen im Ort; daran ändert auch der Waldanteil im EZG nichts. Die feinen Lehmböden machen schnell dicht, was den Gebietsspeicher reduziert.
Soziale ...

Aiglsbach

Große niederbayerische Gehöfte erkennt man daran, dass man im Hof ein Gespann mit zwei Anhängern in einem Zug wenden kann. Von diesen Anwesen gibt es in der Gemeinde Aiglsbach einige. Grundlage der Betriebe ist Hopfen. Hopfengärten klettern von den Dörfern bis zum Rand der Einzugsgebiete. Damit kommt zu den verfahrensbedingten Risiken dieser Kultur ...

Flachslanden

Ausgangssituation:
Am 29. Mai 2016 hat ein Starkregenereignis das Gebiet heimgesucht mit der Folge von starkem Abschwemmen von Bodenmaterial aus den landwirtschaftlichen Flächen, Überflutungen in mehreren Orten und vielen Schäden an Gebäuden. Wasserabflusswege, die sonst kein oder nur wenig Wasser führen, entwickelten sich zu reißenden Bächen.