Schritt für Schritt geht es weiter

Im September 2020 wurde in Rohr der Bestands- und Bewertungsplan vorgestellt. Seitdem fanden viele Ortbegehungen und Planungen statt. Die Eigentümer und Bewirtschafter signalisierten ihre Mitmachbereitschaft und das Amt für ländliche Entwicklung (ALE) Mittelfranken initiiert nun ein einfaches Flurneuordnungsverfahren. Die Aufklärungsversammlung zum Flurneuordnungsverfahrens fand am...

Nachrichten

Alle Nachrichten

Maßnahmenvorschläge besprochen

In Obernzenn und den Gemeindeteilen werden derzeit die vorgeschlagenen ingenieurökologischen Maßnahmen intensiv ...

Nun 1/2 Kilometer gebremster Abfluss

Nach einer ersten, flachen Ablaufmulde im Nordosten von Herrngiersdorf war klar, dass es dabei nicht bleiben kann ...

Zwischenfruchtfeldtag in Rohr: Viele Zwischenfrüchte noch mehr ...

Im August 2023 wurde im Rahmen des boden:ständig Projekts Rohr in Kooperation mit dem AELF Roth-Weißenburg und ...

Flurtag in Sommerau – Austausch über Themenfelder der ...

Am 27. Oktober trafen sich im Rahmen des boden:ständig-Projekts Eschau-Sommerau mehrere Landwirt:innen, ...

Wasser ist schon da …

Das Wasser ist seit Jahren knapp im Naturschutzgebiet „Niedermoor südlich Niederleierndorf“ unterhalb der ...

13.12.2023

online Seminar von FiBL Deutschland

Arbeiten in landwirtschaftlichen Netzwerken

13.12.2023

Web-Seminar d. BZL

Feldhygiene - vorbeugen statt heilen

26.01.2024

Jahres-Symposium von "Aufbauende Landwirtschaft".

8. Symposium Aufbauende Landwirtschaft

Eggenbach

Nach einem Starkregenereignis im Jahr 2021 war vielen Landwirten und Grundeigentümern in Eggenbach und Pülsdorf klar:
Wir brauchen eine Lösung!
Nach einer ersten Kontaktaufnahme mit dem Amt für ländliche Entwicklung Oberfranken wurden auch der Markt Ebensfeld und die Gemeinde Itzgrund mit ins Boot geholt und das boden:ständig-Projekt "Eggenbach" ist ...

Obernzenn

Ausgangssituation/ Problemstellung
Am 29. Mai 2016 hat ein Starkregenereignis ( 130 mm in 5 Stunden) das Gebiet (Nachbargemeinde von Flachslanden) heimgesucht mit der Folge von starkem Abschwemmungen von Bodenmaterial aus den landwirtschaftlichen Flächen, Überflutungen in mehreren Orten und vielen Schäden an Gebäuden. Wasserabflusswege, die sonst ...

Herrngiersdorf

Die Gemeinde Herrngiersdorf war schon häufiger von Wasser- und Schlammfrachten im Siedlungsgebiet geschädigt.
Daher wurde mit Unterstützung des Wasserwirtschaftsamtes ein Sturzfluten-Risikomanagement-Konzept für das Gemeindegebiet erarbeitet.
Die darin vorgeschlagenen baulichen Rückhaltemaßnahmen zeigten sich aber aufgrund des hohen Anspruchs und ...

Rohr

Bei Starkregen fließt regelmäßig viel Erdreich aus den oberhalb liegenden Äckern über Hohlwege bis in den Ortskern von Rohr hinein. Der stark sandhaltige Boden mit geringem Bindevermögen, viel offener Bodenoberfläche (Biogasmais, Tabakanbau) in Verbindung mit Hackgeräteeinsatz verstärkt die Problematik.
Engagierte Gemeindemitglieder vom ...

Obernbreit-Seinsheim

Das geplante boden:ständig-Projekt (ca. 411 ha) befindet sich zwischen dem Markt Obernbreit und der Ortschaft Tiefenstockheim (s. Karte). Das Gebiet liegt östlich von Obernbreit und erstreckt sich über die landwirtschaftlichen Flächen nach Osten bis nach Tiefenstockheim. Umrandet bzw. abgegrenzt wird das Gebiet durch die beiden Waldflächen ...

Birklingen-Dornheim

Birklingen (ca. 565 ha)
Das geplante b:s-Gebiet Birklingen befindet sich östlich, nördlich und westlich des Ortsteils und umfasst neben landwirtschaftlich genutzten Ackerschlägen (ca. 90 ha) große Stadtwaldflächen (ca. 465 ha) (s. Karte) sowie ca. 10 ha Siedlungsfläche (Ortschaft Birklingen sowie landwirtschaftliche Gebäude im Außenbereich).
Die ...