Termine

Aufbäumen gegen die Dürre

Mini-online-Tagung von Aufbauende Landwirtschaft

Alle reden von CO2, dabei sind Dürren, Hitze und Fluten auch Folge veränderter Landschaften: Asphalt heizt sich stärker auf als ein Wald, trockengelegte Moore kühlen nicht mehr, Regen wird ohne aufsaugende Böden zur Sturzflut. »Wir müssen das ...

Neue Pflanzenbausysteme u. -kulturen

Mit ungewohnter Witterung machen hiesige Betriebe neue Erfahrungen. Andere Gegenden kennen Trockenheit, Überschwemmung, Einschränkungen in der N-Verfügbarkeit und haben angepasste Systeme entwickelt. Man muss sich also nur umsehen und entdeckt Strip-Farming mit Haselnuss und Luzerne, Waldweide, Geflügel in Obstplantagen. Welche Beispiele mit ...

Bodenkundliche Baubegleitung für Behördenvertreter

Seit 2017 bietet der Bundesverband Boden e. V. in Kooperation mit der Universität Osnabrück den Zertifizierungskurs „Bodenkundliche Baubegleitung“ (BBB) an. Es ist ein
fundierter, praxisorientierter Kurs, der in erster Linie von Ingenieur- und Gutachterbüros genutzt wird. Auch für Behördenvertretende ist es wichtig, bei der Projektplanung und

Zeigerpflanzen und Nährstoffmanagement im ökologischen Ackerbau - Den Boden pflegen

Zeigerpflanzen, Bodenanalysen und visuelle Bestandes-Bodenansprache liefern wichtige Hinweise für die Gestaltung von Haupt- und Zwischenfrucht-Fruchtfolgen, für Bearbeitungsmaßnahmen und für Düngemaßnahmen zur Förderung nachhaltiger Bodenfruchtbarkeit. Fruchtbare, stoffwechselaktive Bio-Böden bringen stabile Erträge und sind leicht zu ...

Den Boden pflegen - Zeigerpflanzen und Nährstoffmanagement im ökologischen Ackerbau

Veranstaltung für Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Beratung
Veranstalter: Demeter Forschungsring
Quelle/weitere Informationen: BÖLW

Mulchsysteme im Bio-Kartoffel- und Gemüsebau

Der Anbau von Kartoffeln und Gemüse unter Mulch hat viele Vorteile insbesondere bei trocken-heißer Witterung. Für die technische Umsetzung gibt es zunehmend Technik und Strategien. Doch es gibt auch viele noch zu klärende Fragen und Herausforderungen. Anhand der verschiedenen praktischen Beispiele im Betrieb sollen die Chancen und Herausforderungen ...

Mulch-Feldtag

Mulch im Gemüsebau: Theorie und Praxis für eine erfolgreiche Produktion.
In Zusammenarbeit mit der ÖKOmene Bayern lädt die Öko-Akademie Bamberg am 29. Juni 2023 zu einem Feldtag auf einem Praxisbetrieb ein, bei dem der Anbau von Gemüse in Mulch in den Mittelpunkt gerückt wird und so Theorie mit Praxis verknüpft werden soll. Teilnehmende haben die ...

Etablierung und Verwertung von Kleegras

Das Kleegras wird oft als „Motor“ der Fruchtfolge beschrieben, doch die Etablierung und Nutzung stellt uns jedes Jahr aufs Neue vor Herausforderungen. Wie es dennoch gelingt, und welche Stellschrauben in der Praxis zu Verfügung stehen, wird Bioland-Berater Manfred Weller anhand zahlreicher Praxisbeispiele erläutern. Er wird die Themen ...

Agroforst-Exkursion nach Süd-England und Nord-Frankreich (August)

Vielfältige, multifunktionale Agroforst-/Waldgarten-/Permakultur-Exkursion. Die Exkursion wird bewusst als offene Einladung an alle Agroforst-Interessierten und -begeisterten angeboten und dient u.a. auch zur gegenseitigen Vernetzung.

Vergleich von Bodenbearbeitungssystemen im ökologischen Ackerbau

Das Thema reduzierte Bodenbearbeitung wird im Ökolandbau schon immer intensiv diskutiert. Vor allem stehen dabei die pflanzenbaulichen Vor- und Nachteile im Fokus, zunehmend jedoch auch der Energieverbrauch und damit verbunden die Kosten. Gemeinsam mit Bioland-Ackerbauberater Jonathan Kern werden wir tiefer in das Thema einsteigen und Erfahrungen dazu ...