Bad Berneck - Bindlach - Goldkronach

Gemeindeübergreifendes boden:ständig-Projekt in der ILE Fränkisches Markgrafen- und Bischofsland

Blick ins Projektgebiet bei Nemmersdorf (Stadt Goldkronach)

Blick ins Projektgebiet bei Nemmersdorf (Stadt Goldkronach)
© UP&B

Das „boden:ständig“-Projektgebiet erstreckt sich über Flächen des Gemeindegebiets von Bindlach, Flächen des Stadtgebiets von Bad Berneck sowie Goldkronach (siehe Übersichtspläne). Das Projektgebiet besteht aus mehreren Teilgebieten.
Das größte Teilgebiet erstreckt sich über alle 3 genannten Gemeinden entlang des Nordrandes des Bindlacher Berges und des Oschenberges mit den Ortsteilen Nenntmannsreuth (Bad Berneck), Benk und Deps (Bindlach) sowie Nemmersdorf, Kühleithen, Pöllersdorf, Dressendorf und Kottersreuth (Goldkronach).
Weitere, kleinere Teilgebietes befinden sich in den Goldkronacher Ortsteilen Brandholz und Zoppaten entlang des Zoppatenbaches.
Im Bereich des Stadtgebietes Bad Berneck gibt es die Teilgebiete entlang des Bärnreuther Grabens beim Ortsteil Bärnreuth, ein Teilgebiet um die Ortsteile Rimlas und Gothendorf und ein Teilgebiet im Bereich des Ortsteils Wasserknoden.

Als größere Gewässer fließen der Weiße Main, die Ölschnitz und die Kronach durch das im Fichtelgebirge liegende Projektgebiet. Bei starken Niederschlagsereignissen kommt es immer wieder zu Bodenaustrag aus den landwirtschaftlichen Flächen und zu Überschwemmungen durch wild abfließendes Wasser aus der Flur. Hier sind auch Siedlungsbereiche immer wieder betroffen. Dort kommt es zu großen Schäden durch die Überschwemmungen.

Flurwege und Straßen dienen teilweise als Abflussrinnen für wildabfließendes Wasser und beschleunigen den Wasserabfluss zusätzlich. Dadurch kommt es zu Schäden an den Wegen.
Auf den Ackerflächen kommt es aufgrund der teilweise starken Hangneigung zu Bodenerosion. Dabei wird Bodenmaterial abgeschwemmt und auf den Flächen verlagert bzw. gelangt zusammen mit dem abfließenden Oberflächenwasser in die Gewässer. Durch die teilweise sehr starken Hangneigungen im Projektgebiet wird das abfließende Wasser sehr stark beschleunigt, wodurch es zu größeren Schäden in der Gegend kommt.
Die Gewässer tiefen sich teilweise durch Hochwasserereignisse immer stärker ein.



Projektgebiet
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Bayreuth
Gemeinden: Bad Berneck, Bindlach, Goldkronach
Natur-/Produktionsraum: Obermainisches Hügelland, Hohes Fichtelgebirge, Münchberger Hochfläche
Größe: ca. 2600 ha

Projektlaufzeit
Seit März 2019

Ziele

  • Erosionsschutz auf den landwirtschaftlichen Flächen
  • Vermeiden von Sedimenteintrag in die Gewässer
  • Entlastung des Gewässernetzes durch Wasserrückhalt in der Fläche
  • Vermeidung von Überschwemmungen


Maßnahmenschwerpunkte
  • Schutz der Ackerflächen vor Erosion durch Bewirtschaftungsmaßnahmen
  • Verbesserung der Wasseraufnahmefähigkeit der Böden durch optimierte Bewirtschaftung
  • Temporäre Rückhaltung des Niederschlagswassers in der Fläche
  • Schaffung von Strukturen in der Landschaft zur Verlangsamung des Abflusses und zum Rückhalt des Niederschlagswassers in der Fläche
  • Ausfiltern des Sedimentmaterials aus dem abfließenden Oberflächenwasser
  • Integration von temporär wirksamen Rückhalteräumen in die landwirtschaftlichen Flächen, Vermeidung von großen technischen Bauwerken
  • Bedarf an landwirtschaftlichen Flächen für Rückhaltemaßnahmen so gering wie möglich halten


Projektstand
In Nemmersdorf (Goldkronach) hat die Stadt bereits Ende 2018, also noch vor dem offiziellen Projektstart, erste Sofortmaßnahmen umgesetzt (siehe hier).
Am 18.03.2019 fand in Nemmersdorf die Einführungsveranstaltung zum Projekt statt.
Die Geländeerhebungen und Kartierungen im Gelände durch das Planungsbüro fanden 2019 statt.
Die Bestands- und Bewertungspläne soie die Maßnahmenpläne sind fertig gestellt.

Die Ergebnisse wurden jeweils in den 3 Gemeinden im Projektgebiet vorgestellt.

Erste Baumaßnahmen in Goldkronach und Bindlach wurden bereits umgesetzt.

Vor Ort werden Gespräche zur Umsetzung von Maßnahmen mit den Grundeigentümern und Bewirtschaftern geführt.

Weitere Maßnahmen sind derzeit in Planung.

Kontakt
Büro für multifunktionale Umweltplaung und Beratung (UP&B)
Dr. Michael Link
Mobil: 0173-882 1995
Email: michael.link@bmupb.de
Web: www.bmupb.de


Daniel Spaderna
Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken
Nonnenbrücke 7a
96047 Bamberg
Tel. 0951 837-411
Fax 0951 837-199
daniel.spaderna@ale-ofr.bayern.de
www.landentwicklung.bayern.de


Regierungsbezirk: Oberfranken