Das Projektgebiet umfasst fünf Teileinzugsgebiete, welche im Markt Bad Birnbach die Bereiche Hirschbach, Birnbach und Bleichenbach sind. In der Gemeinde Bayerbach sind die Gebiete Luderbach und Schloßpoint inbegriffen. Der Hauptteil liegt somit im Gemeindebereich von Bad Birnbach und ungefähr 7 % in der Gemeinde Bayerbach. Die Landschaft im Projektgebiet mit ihren Kuppen und tief eingeschnittenen Tälern besitzt eine hohe Reliefenergie. Die Böden werden intensiv und hauptsächlich ackerbaulich genutzt. Die ertragreichen Ackerböden in Kuppen- bzw. Hanglagen besitzen ein starkes Bodenabtragsrisiko. Durch Starkregenereignisse kam es in den vergangenen Jahren zu größeren Abschwemmungen von Bodenmaterial und Überflutungen von Siedlungsgebieten.
Projektgebiet
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Rottal-Inn
Gemeinden: Bad Birnbach und Bayerbach
Natur-/Produktionsraum: Isar-Inn-Hügelland
Größe: 1895 ha
Projektlaufzeit
Herbst 2020
Ziele
- Erosionsmindernde Landbewirtschaftung
- Dezentraler Wasserrückhalt in der landwirtschaftlichen Flur
Maßnahmenschwerpunkte
- Vorbeugende Maßnahmen zum Erosionsschutz auf den landwirtschaftlichen Nutzflächen
- Verbindung von Maßnahmen zur Rückhaltung von Wasser und Erosionsmaterial in der Landschaft (Vermeidung von Einträgen in die Gewässer, Retention von Niederschlagswasser)
- Maßnahmen zur Senkung des Oberflächenabflusses über das land- und forstwirtschaftliche Wegenetz
Projektorganisation und Umsetzung
- Projektträger: Amt für ländliche Entwicklung Niederbayern;
- Projektleitung und Koordination: BBV LandSiedlung;
- Projektbearbeitung und Umsetzung: Landschaftspflegeverband Rottal-Inn und Rainer Wolf Ingenieur für Freiraumplanung
- Aktive vor Ort: Markt Bad Birnbach und Gemeinde Bayerbach, AELF Pfarrkirchen und engagierte Privatpersonen
- Projektphasen: fachliche Planung (Lokalisieren der HotSpots, Planung der Maßnahmen zur Verbesserung) und Einbeziehung der Beteiligten (Lokalisieren verfügbarer und realisierbarer Umsetzungsflächen) laufen Hand in Hand; die Maßnahmenplanung erfolgt zielorientiert und setzt dort ein, wo Handlungsmöglichkeiten aufgrund engagierter Projektpartner und verfügbarer Flächen bestehen
Projektstand
- Nach der ersten Vorerkundung potenzieller Problempunkte mit Erosion und wildabfließendes Wasser in den Gebieten der VG Bad Birnbach wurden das Projektgebiet mit den Teileinzugsgebieten abgegrenzt. Hierbei wurden die Gemeinden und Grundstückseigentümer intensiv miteingebunden.
- Im Sommer 2020 erfolgte die Vorstellung der Initiative boden:ständig und des vorgeschlagenen Projektgebiets in den Gemeinderatssitzungen. Hierbei wurde der Teilnahme an der Initiative mit einem boden:ständig-Projekt durch die Kommunen bestätigt.
- Im Herbst/Winter wurde die fachliche Projektbegleitung eingerichtet und das Projekt offiziell gestartet.
- Im Frühjahr 2021 wir das beauftragte Planungsbüro mit der Ingenieurökologische Fachplanung beginnen und das boden:ständig-Rahmenkonzept entwickeln
Kontakt
E-Mail:
maximilian.frank@ale-nb.bayern.deMaximilian Frank
Betreuer Initiative "boden:ständig" in Niederbayern
Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern
Dr.-Schlögl-Platz 1
94405 Landau a.d. Isar
Tel.: +49(0)9951 940-422