Projekte

Haubach

Reduzierung von Stickstoffeinträgen in den Haubach

Einer von drei neben dem Haubach gelegenen Trinkwasserbrunnen weist erhöhte Nitratwerte auf, was im Extremfall zur Schließung des Brunnens führen könnte und damit erhebliche Konsequenzen für die Wasserversorgung der Region hat. Auch im Haubach und ...

Hellkofen, Petzkofen und Niederhinkofen

boden:ständig in der Gemeinde Aufhausen

Mit dezentralen Maßnahmen sollen Stofffrachten und Wassermengen in der Fläche zurückgehalten werden, um die Ortschaft vor Überschwemmung zu schützen.

Hutgraben

Projekt eingestellt.

Der Hutgraben, ein Gewässer 3. Ordnung, ist eines von drei boden : ständig Projektgebieten im Landkreis Freising. Der Hutgraben weist speziell am Unterlauf starke Erosionen am Gewässer auf. Steigender Nährstoffeintrag und schnell abfließendes Wasser ...

Igelsbachsee

Ohne Flurgestaltung geht es nicht

Das Projektgebiet erstreckt sich über das Einzugsgebiet des Igelsbachsees, einem nördlichen Arm des Brombachsees.
Der Igelsbachsee war in der Vergangenheit wiederholt von Algenblüten betroffen; wobei die verursachenden Nährstoffe nachweislich aus der ...

Immelsham

Überschwemmungen im Dorf vermeiden

Aus einem relativ kleinen Einzugsgebiet von rund 20 Hektar gibt es regelmäßig Überschwemmungen mit Schlammablagerungen in der Ortschaft Immelsham. Die Betroffenen und Grundstückeigentümer/-Nutzer suchen gemeinsam mit Unterstützung der Gemeinde, des ...

Jauchshofen

Kooperativ Erosion minimieren – insbesondere in Zusammenarbeit mit Biogasbetrieben

Wassermengen und Stofffrachten dezentral zurückhalten!

Kahlgrund

Boden- und Erosionsschutz

Ertragreiche Böden sind die wichtigste Grundlage für die Landwirtschaft. Diese Ressource gilt es, auch im Blick auf die Gewässerqualität, zu schützen. Erosion bewirkt einen Verlust an Nährstoffen und einen Austrag an Pflanzenschutzmitteln.
Die Böden ...

Kleine Kahl

Abflussregulierung sowie Bodenerosionsminimierung im Vorderen Spessart

Die Kleine Kahl ist ein 3,4 km langer Fluss und mündet in Kleinkahl in die Kahl. Die Gemeinde Kleinkahl hatte in der Vergangenheit oft mit den Folgen von Starkregenereignissen im Mündungsgebiet der Kleinen Kahl zu kämpfen. Dabei konnte festgestellt ...

Ködnitz

Die Gemeinde Ködnitz liegt in unmittelbarer Nähre zur Kreisstadt Kulmbach in Oberfranken. Die Gemeinde besteht aus 21 Ortsteilen mit ca. 1600 Einwohnern und liegt zwischen 307 und 528 Höhenmetern. Durchs Gemeindegebiet fließt der Weiße Main in den bei Kauerndorf die Schorgast mündet.
Beidseitig des Maintales erheben sich mehrere Hügel die zum ...

Kondrau

Aufgrund von mehreren Starkregenereignisse kam es in den letzten 2-3 Jahren im Ort Kondrau vermehrt zu Überflutungen von Straßen und ganzen Ortsteilen. Um dem konzentrierten Abfluß und dem Bodenabtrag vorzubeugen, wurde ein boden:ständig-Projekt initiiert. Das anlaufende Verfahren der Dorferneuerung soll mit dem Projekt kombiniert werden. So können ...