Obertheres

Bodenerosion mindern, Gewässer vor Nährstoffeintrag schützen

Blick in der Projektgebiet
© ALE Ufr

Obertheres, ein Ortsteil der Gemeinde Theres, liegt etwa 20 km östlich von Schweinfurt, angrenzend an die Mainaue auf etwa 240 m ü. NN. Die Ortschaft befindet sich somit am südöstlichen Rand des Hesselbacher Waldlandes, welches ein Teil der Mainfränkischen Platten ist. Das Gelände um den Ort herum fällt in Richtung Main ab, sodass ein Gefälleunterschied von etwa 70 m entlang der Nord-Süd-Achse besteht. Westlich von Obertheres fließt der Riedengraben entlang, der in den Main entwässert. Oberhalb der Ortschaft erstreckt sich ein größeres Waldgebiet, welches zum Hesselbacher Waldland gehört. Geologisch wird das Gebiet geprägt durch einen Wechsel von Muschelkalk (oberer) und Keupergesteinen (unterer) die großteils von mehr oder minder mächtigen Lössschichten überdeckt und sehr erosionsanfällig sind. Traditionell handelt es sich um ein Gebiet mit einem hohen Anteil an Hackfrüchten (Zuckerrüben im Nahbereich der ehemaligen Zuckerfabrik Zeil), seit etwa 15 Jahren kommt Maisanbau in erheblichem Umfang zur Lieferung an die BGA in Hassfurt dazu.



Projektgebiet
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Haßberge
Gemeinden: Theres
Natur-/Produktionsraum: Hesselbacher Waldland
Größe: 360 ha

Projektlaufzeit
September 2020 bis Februar 2023

Ziele
Minimierung des Bodenabtrags, Gewässer vor Nährstoffeintrag schützen, Schlammlawinen bei Starkregenereignissen verhindern

Maßnahmenschwerpunkte
Zur Entwicklung eines Maßnahmenkonzeptes erfolgt zunächst, in Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Landwirten und der Kommune, eine ausführliche Bestandsaufnahme.

Projektorganisation und Umsetzung
DöhlerAgrar wurde vom ALE Unterfranken mit der Bearbeitung beauftragt. Schwerpunkt von DöhlerAgrar ist die landwirtschaftliche Beratung und Umsetzung landwirtschaftlicher Maßnahmen. Das Büro Schmidt & Partner GbR als Fachplaner führt u.a. Kartierungen durch und prüft die Notwenidgkeit von baulichen Maßnahmen (wie Wegerhöhungen oder Rückhaltungen) einschließlich deren Koordinierung dieser. Ziel beider Büros ist es vor allem den Boden soweit zu ertüchtigen, dass die Wasserverdaulichkeit und Bodenstabilität erhöht werden, damit so wenige bauliche Maßnahmen wie möglich durchgeführt werden müssen. Gemeinsam mit den Landwirten, Gemeinde und den Fachbehörden werden Lösungen erarbeitet und umgesetzt.

Projektstand
Mit dem Bürgermeister Schneider und Frau Priesemann vom ALE in Würzburg ist eine erste Besichtigung der Flur erfolgt.
Bei der Auftaktveranstaltung am 28.10. 2020 sollen das Projekt und die Herangehensweise der Bearbeiter vorgestellt werden.

Stand Juli 2023: Der Endbericht mit Bestands- und Bewertungsplan liegt zwischenzeitlich vor. Derzeit wird geprüft, inwieweit sich die aus dem boden:ständig-Projekt entwickelten Maßnahmen umsetzen lassen. Hierzu fanden bereits Abstimmungs- und Begehungstermine mit den TÖB statt. Aufgrund eines zu erstellenden Sturzflutenkonzepts, welches die Gemeinde beauftragen möchte, könnten sich Maßnahmen kombinieren lassen. Die Gemeinde wird in einem nächsten Schritt auf die Grundeigentümer zugehen ud prüfen, welche in b:s entwickelten Maßnahmen umgesetzt werden können. Im Anschluss wird die Fördermöglichkeit der Ländlichen Entwicklung geprüft.

Kontakt
DöhlerAgrar
Susanne Döhler
Schlossweg 7
96190 Untermerzbach

susanne.doehler@doehler-agrar.de
09533 921102


Schmidt & Partner
Leisau 69
95497 Goldkronach
09273 - 502 439
info@muschelschutz.de
www.muschelschutz.de

Robert Vandré
0160 - 9270 2169

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken
Kontakt


Regierungsbezirk: Unterfranken