Das boden:ständig-Projektgebiet erstreckt sich über den südöstlichen Teil der Marktgemeinde Stammbach. Betrachtet wird die Gemarkung Fleisnitz, außerdem werden die Talhänge nördlich des Benkersbaches, die in der Gemarkung Straas liegen, sowie die Ortsteile Metzelsdorf, Senftenhof und Flächen östlich von Altstammbach bis zur Bahnlinie mit einbezogen.
Durchs Projektgebiet verläuft die Ölschnitz (Gewässer zweiter Ordnung), in die zahlreiche Nebenbäche und Gräben einmünden.
Bei Starkregenereignissen besteht immer wieder die Gefahr, dass wild abfließendes Wasser aus der Flur Siedlungsbereiche überschwemmt und große Schäden hervorruft. Insbesondere Tennersreuth, Hampelshof und Senftenhof sind hier immer wieder betroffen.
Flurwege und Straßen dienen als Abflussrinnen für wildabfließendes Wasser und beschleunigen den Wasserabfluss zusätzlich. Dadurch kommt es zu Schäden an den Wegen.
Die Bahnlinie Bamberg-Hof und die Autobahn A9 verlaufen durch das Projektgebiet. An der Bahnlinie gibt es Probleme, da ein großes Einzugsgebiet durch wenige Durchlässe entwässert und dann Probleme im mit Erosion im Bereich der Durchlassausläufe mit sich bringt. Hier sollte das Wasser möglichst dezentral, am Ort der Entstehung zurückgehalten werden um die Durchlässe zu entlasten.
Auf den Ackerflächen kommt es aufgrund der Hanglage zu Erosion. Dabei wird Bodenmaterial abgeschwemmt und auf den Flächen verlagert bzw. gelangt zusammen mit dem abfließenden Oberflächenwasser in die Gewässer.
Die Gewässer tiefen sich teilweise durch Hochwasserereignisse immer stärker ein.
Projektgebiet
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Hof
Gemeinden: Markt Stammbach
Natur-/Produktionsraum: Münchberger Hochfläche
Größe: ca. 850 ha
Projektlaufzeit
ab April 2019
Ziele
- Vermeidung von Überschwemmungen
- Erosionsschutz auf den landwirtschaftlichen Flächen
- Vermeiden von Sedimenteintrag in die Gewässer
- Entlastung des Gewässernetzes durch Wasserrückhalt in der Fläche
Maßnahmenschwerpunkte
- Schutz der Ackerflächen vor Erosion durch Bewirtschaftungsmaßnahmen
- Verbesserung der Wasseraufnahmefähigkeit der Böden durch optimierte Bewirtschaftung
- Temporäre Rückhaltung des Niederschlagswassers in der Fläche
- Schaffung von Strukturen in der Landschaft zur Verlangsamung des Abflusses und zum Rückhalt des Niederschlagswassers in der Fläche
- Ausfiltern des Sedimentmaterials aus dem abfließenden Oberflächenwasser
- Bedarf an landwirtschaftlichen Flächen für Rückhaltemaßnahmen so gering wie möglich halten
- Optimierung des Wegenetzes, damit Wege nicht als Abflussrinnen dienen
Projektstand
Am 04.04.2019 fand in Fleisnitz die Einführungsveranstaltung zum Projekt statt.
Am 13.04.2019 fand eine gemeinsame Flurbegehung gemeinsam mit den Landwirten statt,
Die Geländeerhebungen Kartierungsarbeiten wurden Ende April 2019 abgeschlossen. Im Herbst 2019 wurde der Bestands- und Bewertungsplan vom Planungsbüro GeoTeam ausgearbeitet.
Zum Jahreswechsel 2019/2020 wurden auch erste Maßnahmenvorschläge erarbeitet.
Die Ergebnisse des Bestands-und Bewertungsplanes und die Maßnahmenvorschläge konnten wegen der COVID19-Pandemie noch nicht öffentlich vorgestellt und diskutiert werden. (Oktober 2020)
Am
19.10.2020 fand ein Feldtag zum Thema Zwischenfruchtanbau und Bodenfruchtbarkeit statt.
In Einzelgesprächen mit den Landwirten und Bewirtschaftern wird derzeit an der Umsetzung von Maßnahmen gearbeitet.
Kontakt
Daniel Spaderna
Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken
Nonnenbrücke 7a
96047 Bamberg
Tel. 0951 837-411
daniel.spaderna@ale-ofr.bayern.de
www.landentwicklung.bayern.de
GeoTeam GmbH
Wilhemsplatz 7
95444 Bayreuth
Telefon: 0921/851658
email: bayreuth@geoteam-umwelt.de