Üchtelhausen

Verbesserung der Abflusswege und Optimierung der Wasseraufnahmefähigkeit der Böden

Blick in die Weipoltshauser Feldflur beziehungsweise übers Tal des Weipoltshauser Dorfbachs. Die Jeusingstraße gilt als ein Handlungsschwerpunkt
© Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwickung

Das Projektgebiets boden:ständig Üchtelhausen umfasst eine Gesamtfläche von 1.628 ha. Diese unterteilen sich in das Teilgebiet 1 „b:s Höllenbach“ mit 850 ha und das Teilgebiet 2 „b:s Weipoltshausener Dorfgraben“ mit 778 ha.

Der Weipoltshäuser Dorfgraben entspringt nordöstlich von Weipoltshausen nahe der Waldlage Klingenholz. Der Bach fließt durch den Hoppachsgrund über Weipoltshausen Richtung Schweinfurt. Der Dorfgraben ist ein offener Bach. Bei Regenereignissen wird dieser in Weipoltshausen zusätzlich über mehrere Zuläufe gespeist. Aus der Flur kommende Gräben werden ab Beginn der Wohnbebauung verrohrt dem Weipoltshausener Dorfgraben zugeführt. Da die Verrohrung teils auf Privatgrund stattfindet bzw. Wasser zwischen Wohnbebauung über verschiedene Privatgrundstücke in den Dorfgraben abfließt, bleibt die regelmäßige Instandhaltung der Abflusswege heutzutage teils aus. So kommt es bei Regenereignissen an den Einläufen häufig zu Rückstau der Wassermassen und zu Überflutungen.

In Üchtelhausen kommt es bei Starkregenereignissen zu ähnlichen Rückstauproblemen. Aus der Flur kommendes Wasser wird schwer zugänglich, teils auf oder zwischen Privatbesitzen verrohrt durch den Ort geleitet. Auch hier findet keine regelmäßige Instandhaltung der Sedimentfänge und Rohreinleitungen aufgrund des schwierigen Zugangs statt. Ein Hauptbrennpunkt bei Starkregen ist die nördlich vor Üchtelhausen beginnende Verrohrung des Höllenbachs. Dieser entspringt im Norden der Ortschaft Hoppachshof. Bei Starkregenereignissen leitet der Höllenbach die Wassermengen der Ortsteile Hoppachshof und Thomashof Richtung Üchtelhausen ab. Zusätzlich wird dem Höllenbach nördlich vor Üchtelhausen das Wasser aus fünf bekannten Dränagen der nordwestlichen Üchtelhausener Flur zugeleitet. Der vorhandene Sedimentfang mit vorgeschaltetem Rechen wird bei Starkregenereignissen von den ankommenden Wassermassen überströmt. Das Wasser fließt dann unkontrolliert, teils über Gehöfte, durch den Ort.

Bürgermeister, Dorfbewohner und örtliche Landwirtschaft wissen um Ihre Probleme und erkennen den notwendigen Handlungsbedarf.



Projektgebiet
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Schweinfurt
Gemeinden: Üchtelhausen, Weipoltshausen
Größe: 1.628 ha

Projektlaufzeit
26 Monate (ab 12/2021)

Ziele
- Boden in der Fläche halten (Erosionsvermeidung)
- Nährstoffaustrag aus der Fläche verhindern
- Wasseraufnahmefähigkeit der Böden optimieren
- Strukturen der Feldflur optimieren
- vorhandene Abflusswege optimieren

Maßnahmenschwerpunkte
siehe Ziele

Projektstand
Der Werkvertrag zwischen GeoTeam Bayreuth und ALE Unterfranken wurde im Dezember 2021 unterzeichnet.
Im Januar 2022 wurde das GeoTeam-Team-Vor-Ort (Herr Preinl und Herr Herold) mit dem Bürgermeister Grebner sowie Herrn Schmitt, Üchtelhausen und Herrn Baumann, Weipoltshausen bekannt gemacht und Herr Preinl und Herr Herold bekamen einen ersten Eindruck der Situation vor Ort.
Im Februar 2022 starteten Herr Preinl und Herr Herold mit der Bestandsaufnahme des Projektgebiets.
Für April 2022 sind sowohl die Auftaktveranstaltung für beide Orte gemeinsam als auch eine Flurbegehung für die jeweiligen Teilorte separat in Planung.

Kontakt
GeoTeam Gesellschaft für umweltgerechte Land- und Wasserwirtschaft mbH
Herr Herold
Herr Preinl
Wilhelmsplatz 7
95444 Bayreuth

ALE Unterfranken
Frau Kamm-Hörner
Zellerstraße 40
97082 Würzburg


Regierungsbezirk: Unterfranken