Roggden und Hohenreichen

Die Landwirte vor Ort wollen die Erosionsprobleme anpacken

Die Landwirte vor Ort wollen die Erosionsprobleme anpacken
© Verwaltung für ländliche Entwicklung

Im Ortsteil Roggden hat ein Starkregenereignis 2016 mehrere Keller geflutet und zu starker Bodenerosion auf landwirtschaftlicher Flur geführt. Durch die Tallage des Ortskerns und die Steilhänge im Einzugsgebiet des durch Roggden fließenden Aufbachs besteht weiterhin die Gefahr von Erosion und Überschwemmungen. Daneben sind die Unterhaltungskosten am Aufbach in Ortsmitte in den letzten Jahren stark gestiegen. Erhöhte Nährstoff- und Sedimentfrachten haben zu einer produktiveren Pflanzengemeinschaft und einem stärkeren Aufwuchs im und am Gewässer geführt. Hauptproblem ist dabei, dass der Bach in weiten Teilen der Ortslage händisch gepflegt werden muss.
.
Im Ortsteil Hohenreichen sammelt sich bei Starkregenereignissen wiederkehrend Oberflächenwasser von den Hanglagen in Richtung Bliensbach und Gottmannshofen. Das Niederschlagswasser kann nicht ausreichend versickern, überspült die Feldwege und Straßen und führt zu Überschwemmungen in der Ortsmitte. Daneben führt der Hohenreicher Mühlbach bei Hochwasser Sedimentfrachten mit. Durch den Oberflächenabfluss in Ortslage verschärft sich die Hochwassergefahr unterhalb von Hohenreichen und Feinsedimente und Nährstoffe werden ungehindert in die Zusam eingeschwemmt.
Der zur Gemeinde Meitingen gehörende Ortsteil Langenreichen am Oberlauf des Hohenreicher Mühlbachs wurde bei Starkregenereignissen mehrfach über die Ortsdurchgangsstraße überflutet. Hier besteht bereits ein Konzept zur Verbesserung der Agrarstruktur von Seiten des Fachzentrums Agrarökologie Krumbach.



Projektgebiet
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Dillingen a.d.Donau, Augbsurg
Gemeinden: Stadt Wertingen, Ortsteile Roggden und Hohenreichen, Gemeinde Meitingen


Projektlaufzeit
seit April 2018

Ziele

Ziel des Projektes ist der dezentrale Stoff- und Wasserrückhalt in beiden Einzugsgebieten sowie eine flächendeckende Verbesserung der landwirtschaftlichen Anbaumethoden hin zu einer erosionsmindernden Bewirtschaftungsweise und höherer Versickerungsleistung auf der Fläche.

Projektstand
Projekt neu gestartet.
Die ersten Kartierarbeiten und Gespräche mit Landnutzern laufen bereits.

Kontakt

Donautal, Aktiv e. V.
Hauptstraße 16
89431 Bächingen
Gesch. 1: Tel. 0 73 25 / 95 101-31
Mobiltelefon: 0 151-425 175 18
Fax geschäftl.: 0 73 25 / 95 101-39
E-Mail: kling@donautal-aktiv.de


Regierungsbezirk: Schwaben