Reichartshausen

Abflussverbesserung und Erosionsschutz im Odenwald

Erhöhte Überschwemmungsgefahr in Reichartshausen durch Kessellage (Bild von Nordwesten aus aufgenommen)

Erhöhte Überschwemmungsgefahr in Reichartshausen durch Kessellage (Bild von Nordwesten aus aufgenommen)
© UP&B

In Reichartshausen stellen Starkregenereignisse, bei denen die Bebauungen in Ortsrandlage überflutet werden, ein zunehmendes Problem dar. Dabei wird fruchtbarer Oberboden abgeschwemmt und als Schlammmassen in den Ort gespült. Bei den ackerbaulich genutzten Böden handelt sich es überwiegend um Parabraunerden, die jedoch, bedingt durch ihren hohen Schluffanteil, stark erosionsgefährdet sind. Problematisch in Reichartshausen ist vor allem die ungeregelte Wasserführung: die Sohlen der Gräben sind oftmals befestigt und die Gräben sind tief eingeschnitten, sodass das Wasser schnell abfließt. Mitunter sind die Gräben relativ breit abgemarkt, im Gelände weisen sie jedoch bisweilen einen Durchmesser von lediglich unter einem Meter auf. Somit bleibt ein Großteil der Fläche für Wasserrückhaltemaßnahmen ungenutzt. Die Schotter- und Erdwege befinden sich in einem schlechten Zustand, d.h. sie sind durch die ständigen Starkregenereignisse abgeschwemmt und erodiert worden. Die Wegebankette sind nicht gepflegt und aufsedimentiert, sodass Oberflächenwasser nicht von den Wegen ablaufen kann. Die Ortschaft Reichartshausen, Ortsteil der Stadt Amorbach, liegt in einer Talsenke im Nordosten des Odenwalds auf 408 m ü. NN. Die beiden östlichen Einzugsgebiete entwässern in Richtung Ortschaft, aus der der Reichartshauser Bach entsteht, der nördlich von Neudorf westwärts in Richtung Weilbach fließt und anschließend in den Main entwässert. Die Größe des Projektgebietes beträgt etwa 340 ha, es ist fast gänzlich von Wald umschlossen.



Projektgebiet
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Miltenberg
Gemeinden: Amorbach
Größe: 340 ha

Projektlaufzeit
seit September 2020

Maßnahmenschwerpunkte

  • Verbesserung der Wasserführung und des Grabensystems
  • Reduktion von Sedimenten und Nährstoffen aus landwirtschaftlichen Flächen
  • Entwicklung und Umsetzung standortoptimierter Bewirtschaftungsmaßnahmen für einen verbesserten Wasser- und Sedimentrückhalt


Projektorganisation und Umsetzung
Das Büro UP&B unter der Federführung von Herrn Dr. Link wurde mit der Projektbearbeitung beauftragt. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Landwirten, der Kommunalverwaltung der Stadt Amorbach und dem Amt für Ländliche Entwicklung im Rahmen des Projektes.

Projektstand
Im November 2020 wurde mit den Kartierungsarbeiten im Gelände begonnen.

Kontakt
Büro für multifunktionale Umweltplanung und Beratung (UP&B)
Dr. Michael Link
Mobil: 0173-8821995
Email: michael.link@bmupb.de
Web: www.bmupb.de


Regierungsbezirk: Unterfranken