Bei einem stärkeren Regenereignis am 9.6.18 sind Wassermengen mit Schlamm aus dem südlichen Teil des Projektgebiets und aus dem nordöstlichen Einzugsgebiet in die Ortschaft gelaufen und haben dort größere Schäden verursacht. Dieses Ereignis war aber kein Einzelfall. Bereits in den Jahren zuvor gab es immer wieder Probleme mit Wasser in der Ortschaft.
Projektgebiet
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Kelheim
Gemeinden: Rohr in Niederbayern
Natur-/Produktionsraum: Donau-Isar-Hügelland
Größe: 157
Projektlaufzeit
Januar 2019
Ziele
- Oberflächenabfluss und der Erosion durch Optimierung der Bewirtschaftung und durch kleinere Dammbauwerke und Rückhaltungen verringern
- Ortschaft / Höfe vor wild abfließenden Wasser aus der Flur besser schützen
- Einträge in den Ursbach und in den Sallingbach vermeiden
Projektorganisation und Umsetzung
- Projektträger: Amt für ländliche Entwicklung Niederbayern;
- Projektleitung: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.;
- Aktive vor Ort: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg, Markt Rohr i.NB, engagierte Grundstückseigentümer und Landwirte
Projektstand
- Bis März 2019 wurde gemeinsam mit Bürgern, Landwirten vor Ort und den boden:ständig-Umsetzungsteam das Arbeitpapier entwickelt, welche ein Sortiment an sinnvollen und potentiellen Maßnahmen für den Stoff- und Wasserrückhalt enthält.
- Durch engagierte Landwirte wurden an Stellen mit erhöhter Erosionsgefahr Grasschutzstreifen angesät, welche abgeschwemmten Boden auskämmen und zurückhalten sollen.
- Die Gemeinde setzte auch eine erste Maßnahme um, hier wurde wegbegleitend eine Abflussmulde modelliert, die Oberflächenwasser ableitet und entschleunigt, somit wird der direkte Wasserabfluss über den Feldweg nach Ursbach verhindert.
- Aktuell wird die weitere Maßnahmenumsetzung gebremst, da der Markt Rohr i.NB. einen Masterplan für die Entwicklungsstrategie im gesamten Gemeindeberich anfertigen lässt. Hier wird mit Unterstützung des ALE Niederbayerns ein Gemeindeentwicklungskonzept für die elf kleineren Ortsteile, unter anderem Ursbach, erstellt und dies zusätzlich durch ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept für den Hauptort vervollständigt. Durch die Analyse der Bereiche Demografie, Daseinsvorsorge, Wohnen und Arbeiten, Mobilität und Verkehr, Soziales, Kulturlandschaft sowie Energie und Klima für jeden einzelnen Ort sollen Entwicklungsziele erarbeitet werden und für das gesamte Marktgebiet ein Handlungsprogramm aufgestellt werden. Mit dem Entwicklungskonzept können dann gezielt Einzelprojekte mit hoher Gewichtung mit den vorhandenen Ressourcen und möglichen Förderinstrumenten unterstützt werden. Eines dieser Projekte wird hoffentlich dann der Boden- und Gewässerschutz mit dem Bereich Wasser- und Stoffrückhalt in der Flur sein.
Kontakt
Felix Schmitt
H&S GbR - Ingenieurbüro für Landmanagement und Naturhaushalt
fes@h-und-s.de
und
Maximilian Frank
Abteilung Land- und Dorfentwicklung boden:ständig
Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern
Dr.-Schlögl-Platz 1 · 94405 Landau a.d.Isar
Telefon 09951 940-422
maximilian.frank@ale-nb.bayern.de