Emtmannsberg-Schamelsberg

Abfluss bremsen – Erosion minimieren

Projektgebiet bei Emtmannsberg
© ALE Oberfranken

Im gesamten Projektgebiet kommt es bei Starkniederschlagsereignissen immer wieder zu Überschwemmungen in Siedlungsbereichen. Aufgrund der Geländeform wird von den Ackerflächen Erosionsmaterial abgetragen und auf den Flächen verlagert. Über das Grabensystem gelangen so wertvoller Boden und Nährstoffe zusammen mit dem abfließenden Oberflächenwasser in die Gewässer. Teilweise sind deutliche Erosionsrinnen in den Flächen zu erkennen.
Auch Flurwege dienen als Abflussrinnen. Somit kommt es zu einer Beschleunigung des Wasserabflusses. Es kommt zu einer Beschädigung der Wege.

Im Bereich des Schamelsgrabens, der zum Roten Main hin entwässert eine fortschreitende Eintiefung des Gewässers ins Gelände zu erkennen.



Projektgebiet
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Bayreuth
Gemeinden: Emtmannsberg
Natur-/Produktionsraum: Obermainisches Hügelland
Größe: ca. 360 ha

Projektlaufzeit
ab 2019

Ziele

  • Vermeidung von Überschwemmungen
  • Erosionsschutz auf den landwirtschaftlichen Flächen
  • Vermeiden von Sedimenteintrag in die Gewässer
  • Entlastung des Gewässernetzes durch Wasserrückhalt in der Fläche


Maßnahmenschwerpunkte
  • Schutz der Ackerflächen vor Erosion durch Bewirtschaftungsmaßnahmen
  • Verbesserung der Wasseraufnahmefähigkeit der Böden durch optimierte Bewirtschaftung
  • Temporäre Rückhaltung des Niederschlagswassers in der Fläche
  • Schaffung von Strukturen in der Landschaft zur Verlangsamung des Abflusses und zum Rückhalt des Niederschlagswassers in der Fläche
  • Ausfiltern des Sedimentmaterials aus dem abfließenden Oberflächenwasser
  • Bedarf an landwirtschaftlichen Flächen für Rückhaltemaßnahmen so gering wie möglich halten.
  • Optimierung des Wegenetzes, damit Wege nicht als Abflussrinnen dienen.


Projektstand
Umfangreiche Voruntersuchungen zur Erosions- und Hochwasserproblematik haben bereits stattgefunden, u.a. im Projekt „Landschaft VITAL“. Gemeinde und Landwirte haben die Problematik erkannt und in vielen Versammlungen und Arbeitskreisen bereits umfangreiche Vorarbeit geleistet.

Ein Planungsbüro für die Umsetzung von boden:ständig-Maßnahmen wurde beauftragt (Anfang 2019)

Im Projektgebiet wurde ein Flurneuordnungsverfahren (Emtmannsberg-Schamelsberg) angeordnet, über das die landschaftsgestaltenden Maßnahmen umgesetzt werden sollen. Der Plan nach §41 FlurbG steht kurz vor der Fertigstellung

Kontakt
Daniel Spaderna
Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken
Nonnenbrücke 7a
96047 Bamberg
Tel. 0951 837-411
Fax 0951 837-199
daniel.spaderna@ale-ofr.bayern.de
www.landentwicklung.bayern.de


Regierungsbezirk: Oberfranken