Ortenburg

Verschlammter Iglbachstausee im abgelassenen Zustand

Verschlammter Iglbachstausee im abgelassenen Zustand
© Verwaltung für ländliche Entwicklung

Im Projektgebiet besteht aufgrund der Kombination aus fruchtbaren Ackerböden und Kuppen- bzw. Hanglagen mit Lößüberdeckungen ein hohes Bodenabtragsriskiko.
Fließgewässer werden aus einem überwiegend ackerbaulich genutzten Gebiet mit Abschwemmungen von Boden, Dünge- und Pflanzenschutzmitteln belastet. Als Folge davon weist der Iglbachstausee südlich von Unteriglbach eine starke Verschlammung auf. Es handelt sich hiebei um einen Landschaftsweiher, der unmittelbar neben der Freizeitanlage Unteriglbach mit eigenem Freibad liegt. Laut Kartendienst der Gewässerbewirtschaftung des LfU befinden sich die Fließgewässer Wolfach und Würdinger Bach in einem unbefriedigenden ökologischen Zustand.
Manche Wege wirken bei Starkregen wie Abflussrinnen. Die Ortschaften Holzkirchen, Söldenau, Kamm und Göbertsham befinden sich in Tallagen und dadurch bedingt kommt es dort bei stärkeren Nierderschlagsereignissen zu Problemen mit Überflutungen und Einschwemmungen von Bodenmaterial.



Projektgebiet
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Passau
Gemeinden: Markt Ortenburg
Natur-/Produktionsraum: Isar-Inn-Hügelland, Südliche Donaurandhöhen
Größe: 1410 ha

Projektlaufzeit
Beginn: Dezember 2016

Ziele

  • Dezentraler Hochwasserschutz zur Vermeidung von Überflutungen im Ortsbereich
  • Erosionsmindernde Landbewirtschaftung
  • Verbesserung des Zustandes des Sees und der Fließgewässer


Maßnahmenschwerpunkte
  • Präventive Maßnahmen zum Erosionsschutz auf den landwirtschaftlichen Nutzflächen
  • Maßnahmen zur Rückhaltung von Wasser und Erosionsmaterial (Verhinderung von Einträgen in die Gewässer, Retention von Niederschlagswasser)
  • Maßnahmen zur Drosselung des Oberflächenabflusses über das land- und forstwirtschaftliche Wegenetz


Projektorganisation und Umsetzung
Fachliche Projektbegleitung durch Planungsgemeinschaft von:
  • BBV LandSiedlung GmbH, vertreten durch Herrn Franz Knogler (Landwirtschaftsberater)
  • Team Umwelt Landschaft, vertreten durch Herrn Fritz Halser (Landschaftsplaner)


Projektstand
Erstellung des boden:ständig-Rahmenkonzepts:
  • Bestandsaufnahme und Bewertung (Plan "Bestand und Bewertung") abgeschlossen
  • Planung eines Maßnahmenkonzepts (Plan "Maßnahme") abgeschlossen
  • Umsetzung einer Wasserausleitung des Bärnbachs in eine alte Kiesgrube zum Hochwasserschutz der Ortschaft Holzkirchen
  • Das Umsetzungsteam versucht derzeit weitere Maßnahmen gemeinsam mit den Grundstückseigentümern und dem Markt voranzutreiben und zu realisieren. Hierbei wird eine Förderung über Infrastrukturmaßnahmen angestrebt.


Kontakt
E-Mail: maximilian.frank@ale-nb.bayern.de

Maximilian Frank
Projektleiter Initiative "boden:ständig" für Niederbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern
Dr.-Schlögl-Platz 1
94405 Landau a.d. Isar
Tel.: +49 (0)9951 940-422

Regierungsbezirk: Niederbayern