Im Rahmen der Dorferneuerung werden Maßnahmen zur Rückhaltung von Wasser und Boden in einem Hopfenanbaugebiet entwickelt und umgesetzt.
Projektgebiet
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Pfaffenhofen a. d. Ilm
Gemeinden: Markt Wolnzach
Natur-/Produktionsraum: Donau-Isar-Hügelland
Größe: Einzugsgebiet mit ca. 670 ha Fläche
Projektlaufzeit
Beginn: 2015
Ziele
Entwicklung von Maßnahmen zur Lösung/Reduzierung folgender Probleme:
- Eintrag von großen Mengen an Bodenmaterial in den Oberlauf des Lauterbachs und seine Zuflüsse (stark erosionsgefährdete Hanglagen in einem Hopfenanbaugebiet)
- Gefahr von Überflutungen im Ortsbereich von Oberlauterbach bei größeren Niederschlagsereignissen
- Begradigte und eingetiefte Fließgewässer
Maßnahmenschwerpunkte
- Landwirtschaftliche Beratung zur Verringerung des Bodenabtrags und Erhöhung der Versickerungsrate im Rahmen der Bodenbewirtschaftung insbesondere bei den Hopfengärten (z. B. durch Zwischenbegrünung)
- Anlage von Pufferstreifen entlang von Fließgewässern oder Wegseitengräben zur Verhinderung von Einträgen in Fließgewässer
- Maßnahmen zur Rückhaltung von Wasser und Boden in der Landschaft (Umwandlung von Hopfengärten in Kurzumtriebsplantagen, Anlage von begrünten Abflussmulden sowie von Rückhaltebecken)
- Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands der Fließgewässer zur Verbesserung der Selbstreinigungskraft und zur Abflussverzögerung
Projektorganisation und Umsetzung
- Ergänzung der im Rahmen der Dorferneuerung Oberlauterbach geplanten Maßnahmen (u. a. Schaffung von Rückhaltebecken zum Schutz der Ortschaft vor Überflutungen)
- Träger der Umsetzung des Rahmenkonzepts wird die bestehende Teilnehmergemeinschaft.
- Finanzierung von Maßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen durch KULAP und einzelbetriebliche Förderung
Projektstand
- Das Rahmenkonzept wurde im Dezember 2015 fertiggestellt.
- Als nächster Schritt sollen im Bereich südöstlich von Oberlauterbach bei Nietenhausen im Quellbereich des Lauterbachs Maßnahmen zur Gewässerentwicklung und Wasserrückhaltung durchgeführt werden. Die Entwurfsplanung befindet sich in Vorbereitung (2022)
- Oberlauterbach gewinnt Staatspreis in der Katergorie "Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel"
Kontakt
Ingenieurbüro Lenz
Anton Lenz
info@ingbuero-lenz.de