2014 wurde Thiersheim zweimal überschwemmt.
Wassermengen und Stoffrachten sollen dezentral zurückgehalten werden.
Projektgebiet
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Wunsiedel
Gemeinden: Gmd. Thiersheim, Stadt Arzberg
Natur-/Produktionsraum: Selb-, Wunsiedeler Hochfläche im Fichtelgebirge
Größe: 17,7 km²
Projektlaufzeit
Beginn: Juni 2015
Ziele
2014 haben drei Starkregenergeinisse zu Überschwemmungen des Zentrums von Thiersheim und weiterer Ortsteile geführt. Abgeschwemmter Boden gelangte über Wegseitengräben und Straßen in Häuser und Keller. Auch in einem Ortsteil von Arzberg sind Gebäude von erosiven Oberflächenabfluss bedroht.
Vordringliche Ziele sind:
- Verbesserung des Wasserrückhalts auf der Fläche
- Erosionsschutz auf Ackerflächen
Maßnahmenschwerpunkte
Information und Beratung der Bewirtschafter zu Möglichkeiten des Wasserrückhalts auf landwirtschaftlichen Flächen
- Verbesserung der Bodenstruktur zur Erhöhung der Infiltration
- Zwischenfruchtanbau und Mulchsaat
- Dauerkulturen (z.B. Silphie oder Kurzumtriebsplantagen)
Gestalterische Maßnahmen
- Bauliche Anpassung des Entwässerungssystems
- Anlage von Rückhalteräumen zur Verzögerung des Oberflächenabflusses
Projektorganisation und Umsetzung
Hochwasserschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Daher ist für das Projektteam eine enge Abstimmung mit allen Betroffenen und zuständigen Fachbehörden wichtig.
Projektträger: Amt für ländliche Entwicklung Bamberg
Koordination und Initiative auf lokaler Ebene: Gemeide Thiersheim und Stadt Arzberg
Amtliche landwirtschaftliche Beratung: AELF Münchberg und Fachzentrum Agrarökologie des AELF Coburg
Fachliche Unterstützung: Gruppe Landwirtschaft und Forsten - Hochwasserschutz der Regierung von Oberfranken
Fachliche Zusammenarbeit: Bayerischer Bauernverband
Allgemeiner Hochwasserschutz: Wasserwirtschaftsamt Hof
Federführende Projektleitung, Planung und landwirtschaftliche Fachberatung: priv. Fachbüro
Kontaktadresse: GeoTeam GmbH, Wilhemsplatz 7, 95444 Bayreuth, Telefon: 0921/851658, email:
bayreuth@geoteam-umwelt.de
Projektstand
- Erste Informationsveranstaltung für betroffene Landwirte und Bürger ...mehr
- Hohe Erwartungen der Bevölkerung
- Beginn der Einzelberatungen
- Koordination der boden:ständig Maßnahmen mit den Arbeiten zu einem integralen Hochwasserschutzkonzept und einem Hochwasseraudit
- Umsetzungskonzept mit Maßnahmenplan ist fertiggestellt
- Umsetzung erster Maßnahmen ist erfolgt
Kontakt
Daniel Spaderna
Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken
Nonnenbrücke 7a
96047 Bamberg
Tel. 0951 837-411
daniel.spaderna@ale-ofr.bayern.de
www.landentwicklung.bayern.de