Das Projektgebiet umfasst große Teile der Gemarkung Thölau mit den Ortsteilen Oberthölau und Unterthölau. Im Bereich um die Miedelmühle liegt das Projektgebiet auf der Gemarkung Marktredwitz.
Ober- und Unterthölau sind Stadtteile von Marktredwitz im Landkreis Wunsiedel. Durch das Projektgebiet verläuft die Bahnlinie Marktredwitz-Hof und die Kreisstraße WUN14. An der südlichen Grenze des Projektgebietes verläuft die B303.
Das Projektgebiet liegt in den Naturräumen Hohes Fichtelgebirge und Selb-Wunsiedler Hochfläche. Durch das Projektgebiet fließt die Röslau, ein rechter Nebenfluss der Eger. Die landwirtschaftlichen Flächen reichen direkt bis an die Bebauung heran.
Bei Starkregenereignissen gibt es immer wieder Probleme mit oberflächlich abfließendem Wasser und Erosionsmaterial, das in die bebauten Gebiete eingetragen wird.
Wege dienen hier teilweise als Abflussrinnen und beschleunigen den Wasserabfluss noch zusätzlich. In Geländesenken sammelt sich das Wasser und verursacht dort Erosionsrinnen im Gelände. Neben dem Austrag von Erosionsmaterial aus den landwirtschaftlichen Flächen kommt es auch zu einer Beschädigung der Wege.
Es kommt zu Sedimentablagerungen in Gräben und Gewässern, was zusätzliche Kosten bei der Unterhaltung und Pflege bedeutet.
Schwerpunkte sind der Bereich südlich von Unterthölau, der Bereich zwischen der Biogasanlage und der Nordöstlichen Bebauungsgrenze von Oberthölau, die Flächen rund um die Miedelmühle und im südlichen Gemarkungsbereich zwischen Bahnlinie und Röslau.
Projektgebiet
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Wunsiedel
Gemeinden: Stadt Marktredwitz
Natur-/Produktionsraum: Hohe Fichtelgebirge, Selb-Wunsiedler Hochfläche
Größe: 622 ha
Projektlaufzeit
ab Frühjar 2021
Ziele
- Vermeidung von Überschwemmungen bei Starkregenereignissen
- Erosionsschutz auf den landwirtschaftlichen Flächen
- Vermeiden von Sedimenteintrag in die Gewässer
- Entlastung des Gewässernetzes durch Wasserrückhalt in der Fläche
Maßnahmenschwerpunkte
- Schutz der Ackerflächen vor Erosion durch Bewirtschaftungsmaßnahmen
- Verbesserung der Wasseraufnahmefähigkeit der Böden durch optimierte Bewirtschaftung
- Schaffung von Strukturen in der Landschaft zur Verlangsamung des Abflusses und zum temporären Rückhalt des Niederschlagswassers in der Fläche
- Ausfiltern des Sedimentmaterials aus dem abfließenden Oberflächenwasser
- Bedarf an landwirtschaftlichen Flächen für Rückhaltemaßnahmen so gering wie möglich halten.
- Optimierung des Wegenetzes, damit Wege nicht als Abflussrinnen dienen
Projektorganisation und Umsetzung
Das ALE Oberfranken hat die Bürogemeinschaft Schmidt & Partner GbR als Fachplaner sowie DöhlerAgrar als landwirtschaftliche Berater mit der Projektumsetzung beauftragt. Die Bürogemeinschaft hat sich vorgenommen, zusammen mit den örtlichen Landwirten, den Betroffenen und der Stadt Marktredwitz passgenaue Lösungsstrategien zu entwickeln. Verschiedene Maßnahmen sollen mit Hilfe unterschiedlicher Instrumente und Fördermöglichkeiten umgesetzt werden.
Bei Bedarf werden Fachbehörden wie das AELF, Naturschutz und Wasserwirtschaft in den Prozess mit eingebunden.
Projektstand
Eine Informationsveranstaltung und eine erste Ortsbegehung mit örtlichen Landwirten und Behördenvertretern haben bereits vor Projektbeginn stattgefunden.
Im März fand eine Begehung der örtlichen Bearbeitungsschwerpunkte statt, auf der die beauftragte Bürogemeinschaft durch das Amt für Ländliche Entwicklung und die Stadt Marktredwitz eingewiesen wurde. Auf eine öffentliche Auftaktveranstaltung musste wegen der Corona-Kontaktbeschränkungen verzichtet werden.
Mittlerweile wurden Fließbahnen und mögliche Quellen von erodiertem Bodenmaterial im Gebiet kartiert.
Kontakt
Amt für Ländliche Entwicklung OberfrankenDaniel SpadernaNonnenbrücke 7a
96047 Bamberg
Tel. 0951 837-411
daniel.spaderna@ale-ofr.bayern.de
www.landentwicklung.bayern.de
Schmidt & PartnerLeisau 69
D-95497 Goldkronach
Tel. 09273 - 502 439
info@muschelschutz.de
www.muschelschutz.de
Robert VandréTel.0160 - 9270 2169
DöhlerAgrarSchlossweg 7
96190 Untermerzbach
Tel. 09533 - 921 102
susanne.doehler@doehler-agrar.de
Helmut DöhlerTel. 0160 - 9054 3849
Helmut.Doehler@doehler-agrar.de
Hans KochTel. 0170 - 8453 294
Hans.Koch@doehler-agrar.de