Starkregenereignisse in den Jahren 2016 und 2017 führten zur Überflutung des Fuchsstadter Ortskerns und verursachten erhebliche Sachschäden. In den Ortskern strömende Wassermassen brachten auch Erosionsmaterial aus der Fuchsstadter Flur mit sich. Schnell wurde klar, dass es neben Maßnahmen zum Wasserrückhalt auch eines Umdenkens in der Landbewirtschaftung bedarf. Vorrangiges Ziel muss die Erosionsvermeidung aus der Fläche in Kombination mit einem effizienten Wasserrückhalt in der Fläche (Steigerung des Infiltrationsvermögens der Böden und deren Wasserspeicherkapazität) sein. Eine Besonderheit in Fuchsstadt ist ein derzeit inaktiver Auwaldbestand. Dieser soll mit boden:ständig wieder aktiviert werden und seine ursprüngliche Funktion als Wasserspeicher und Wasserreinigungsort zurückerlangen.
Projektgebiet
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Würzburg
Gemeinden: Markt Reichenberg
Größe: 745 ha
Projektlaufzeit
seit Herbst 2020
Ziele
- Maßnahmen zur Erosionsvermeidung
- Steigerung des Infiltrationsvermögens der Ackerböden (Wasserrückhalt in der Fläche)
- Schaffung von Rückhaltestrukturen in der Flur
- Aktivierung des vorhandenen Auwaldbestands
Projektorganisation und Umsetzung
Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken
Zeller Str. 40
97082 Würzburg
BBV Landsiedlung GmbH
Werner-von-Siemens-Straße 55
97076 Würzburg
Projektstand
Die BBV Landsiedlung GmbH ist mit der Bestandsaufnahme (Ist-Situation) und Bewertung der Fuchsstadter Flur beauftragt. Außerdem werden unter anderm im Dialog mit den örtlichen Landwirten Maßnahmen zur Erosionsverminderung und zum effektiven
Wasserrückhalt in der Fläche entwickelt
Juli 2023: Die Bestandsaufnahme sowie der Maßnahmenplan wurden zwischenzeitlich fertiggestellt. Derzeit befindet sich der Endbericht mit einer Zusammenfassung noch in Bearbeitung. Parallel finden mit dem Markt Reichenberg Gespräche zur Umsetzung der gemeinsam entwickelten Maßnahmen statt. Im Herbst 2023 soll eine erste Maßnahme durch den Bauhof umgesetzt werden. dabei wird eine gemeindeeigene Fläche zur Vernässung vorbereitet. Weiterhin wird intensiv geprüft, inwieweit der vorhandene Auwald als natürlicher Wasserrüchkalt ertüchtigt werden kann.
Ferner wird die landwirtschaftliche Beratung durch die BBV Landsieldung fortgeführt, um den Boden- und Wasserrückhalt auch produktionsintegriert zu fördern. Es wird ein Untersaatenversuch im Mais erprobt (Details folgen).
Ausblick: Voraussichtlich im 4. Quartal 2023 findet eine öffentlichkeitswirksame Vorstellung des Endberichts für die Bürgerinnen und Bürger der Ortschaft Reichartshausen statt.
Kontakt
Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken, Herr Jonas Treml (Tel. 0931/4101-824) Frau Kamm-Hörner (Tel. 0931/4101-822)
BBV Landsiedlung, Herr Wolz (Tel. 0931/2795-736)