Einmuß

Gemeinsam die Erosions- und Wasserschäden in Einmuß und Oberschambach verringern

Muldenzug im Ortsteingang, der bei Starkregen Erosionsmaterial und Wasser in die Ortschaft führt

Muldenzug, der bei Starkregen Erosionsmaterial und Wasser in die Ortschaft führt
© ALE

Im ackerbaulich genutzten Tertiärhügelland wirken Landwirte und Gemeinde mit Hilfe von boden:ständig dem Oberflächenabfluss und der Erosion entgegen. Die Ackerlagen erreichen teilweise eine Hangneigung von über 20%.



Projektgebiet
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Kelheim
Gemeinden: Saal an der Donau
Natur-/Produktionsraum: Tertiärhügelland
Größe: ca. 233 ha

Projektlaufzeit
Beginn Sommer 2018

Ziele
Verringerung von Oberflächenabfluss und Erosion

Maßnahmenschwerpunkte
Pflanzenbauliche Maßnahmen, Grünlandanlage, Rückhaltebecken

Projektorganisation und Umsetzung
Projektträger: Amt für ländliche Entwicklung Niederbayern;
Projektleitung: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.;
Aktive vor Ort: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg, Gemeinde Saal an der Donau, engagierte Grundstückseigentümer und Landwirte

Projektstand
Nach einem Ortstermin mit Bürgermeister, Wasserberater AELF, ALE und Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. wurden Vorplanungen mit ausgewählten Eigentümern, um erste realisierbare Maßnahmen skizzieren zu können. Diese wurden im August 2018 im boden:ständig-Arbeitspapier festgehalten.
Durch einige Bewirtschafter wurde mit Zwischenfruchtanbau und anschließender Mulch-/Direktsaat des Maises das Erosionsrisiko gemindert. Einen großen Beitrag leistete hierbei auch die Ansaat von Ackergras im Nördlichen Teileinzugsgebiet durch einen ortsansässigen Landwirt. In diesen Bereich wird durch die dichte Grasnarbe der Rinderweiden, der Boden eines Muldenzuges vorm Ort ganzjährig bedeckt und vor Erosion geschützt.
Auch die Gemeinde wurde tätig und führte kleinere Grabenaufweitungen am Ortseingang durch.
Eine wichtiges Dammbauwerk konnte aufgrund der mangelden Grundstücksverfügbarkeit nicht weiter vorangebracht werden.
Das Projekt ruht derzeit.

Kontakt
Felix Schmitt
H&S GbR - Ingenieurbüro für Landmanagement und Naturhaushalt
fes@h-und-s.de

und

Maximilian Frank
Abteilung Land- und Dorfentwicklung boden:ständig

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern
Dr.-Schlögl-Platz 1 · 94405 Landau a.d.Isar
Telefon 09951 940-422
maximilian.frank@ale-nb.bayern.de

Regierungsbezirk: Niederbayern