Termine

Wie die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen gelingt

Die Zusammenarbeit hat viel Potenzial: Die starke persönliche Motivation und individuellen Fähigkeiten der Ehrenamtlichen kombiniert mit der verbindlichen und fachlichen Expertise der Hauptamtlichen ermöglicht Synergien. Andererseits bestehen auch Herausforderungen: Unterschiedliche Erwartungen treffen aufeinander, die Ressourcen und Verfügbarkeiten ...

Einführung in die Albrecht-Bodenanalyse

Seminar für Neueinsteiger und Interessierte

Das Seminar des Geobüro Christrophel richtet sich an Neueinsteiger, Interessierte und Anfänger der Analyse.

Arbeiten in landwirtschaftlichen Netzwerken

Vorankündigung: online-Seminar FiBL

Das Seminar richtet sich an Personen, die Netzwerke landwirtschaftlicher Betriebe betreuen – Projekte, die auf Wissenstransfer und Kommunikation untereinander setzen. Es beantwortet Fragen wie: Wie gestalte ich Netzwerkarbeit so, dass die Landwirt*innen ...

Feldhygiene - vorbeugen statt heilen

+++Anmeldung geöffnet+++
Die verschiedenen Maßnahmen der Feldhygiene, wie z.B. Fruchtfolgegestaltung, Unkrautsamenmanagement, Sortenwahl und Bestandesführung können zu einem nachhaltigeren Ackerbau mit stabilen Erträgen beitragen. Dabei ist es wichtig, dass die Feldhygiene immer standort- und problemorientiert ausgerichtet wird.

Workshop Bodenleben - Bodenchromatographie, Microbiometer, Horiba-Meßgeräte

Vielleicht das passende Weihnachtsgeschenk für besonders Boden-begeisterte:
Visualisieren und messen Sie das Unsichtbare im Boden!
Möchten Sie den geheimen Prozess des Bodenstoffwechsels und der Pflanzenphysiologie wirklich verstehen? Entdecken Sie die Ausdruckskraft der Chromatografie, einer Methode, die das komplexe Leben und den Stoffwechsel im Boden ...

8. Symposium Aufbauende Landwirtschaft

Ein Treffpunkt von innovativen Praktikern

Boden wieder gut machen - Aufbauende Landwirtschaft ist die Kunst, Nahrungsmittel zu produzieren und dabei gleichzeitig die natürlichen Ressourcen wieder aufzubauen, die Böden zu verbessern und zu beleben, Wasser zurückzuhalten, Tieren Lebensraum zu ...

Bodenpraktiker Ackerbau 2024

Am 29./30. Januar beginnt der neue Jahreskurs 2024. Anmeldeschluss ist der 03.12. 2023
Die „Weiterbildung zum Bodenpraktiker“ existiert seit 2014. Sie vermittelt praxisanwendbares Wissen und praxistaugliche Methoden zur Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit. Zudem erlernen die Teilnehmenden Strategien zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit auf dem ...

Den Boden im Blick: Wissen von Biopraktiker:innen

An diesem Tag im Februar wird das Thema Bodenökologie aus verschiedenen Perspektiven aufbereitet.
Die Öko-Modellregionen Passauer Oberland und Ilzer Land laden gemeinsam mit dem AELF Passau und der LVÖ Bayern zur Vortragsreihe im Staatsgut und Ökoakademie Kringell ein. Ziel der Vortragsreihe ist es aktuelle und praxisnahe Themenfelder aus der ...

Vernetzungstagung zur regenerativen Landwirtschaft

Veranstaltungshinweis

Das Interesse an der regenerativen oder aufbauenden Landwirtschaft ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Vielen Menschen - Praktiker, Beraterinnen, Vernetzer und Bildungsträgerinnen - ist die dringend notwendige Veränderung in der Landwirtschaft ...

Starkregenvorsorge in der Kommune

Beim effektiven Schutz vor Unwetter-Katastrophen wie Starkregen und urbanen Sturzfluten sind auch die Kommunen in der Pflicht.
Insbesondere die Verantwortlichen in kleineren Kommunen fühlen sich hierbei oftmals alleine gelassen und haben nicht die nötige Fachkompetenz im Haus.