Östliche Günz bei Erkheim

Die Lage von Erkheim

Die Lage von Erkheim
© Verwaltung für ländliche Entwicklung

Abgeschwemmter Boden, Spritzmittel und Nährstoffe gelangen durch Erosion in Gewässer in denen teilweise Vorkommen der sensiblen Bachmuschel zu finden sind. Zum einen ist boden:ständig hier ein wichtiges Mittel um den ökologischen Zustand der Günz-Zuflüsse zu verbessern, zum anderen kann dadurch auch zum Schutz unserer wichtigen Produktionsgrundlage „Boden“ beigetragen werden.



Projektgebiet
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Unterallgäu
Gemeinden: Markt Erkheim
Natur-/Produktionsraum: Iller-Lech-Schotterplatten
Größe: 20,3 km²

Projektlaufzeit
November 2014 – November 2016

Ziele

  • Reduktion des Eintrages in die Gewässer
  • Ausbau von Puffersystemen an den Gewässern
  • Verbesserung des ökologischen Zustandes der Gewässer, Stabilisierung und langfristige Vergrößerung der Bachmuschelvorkommen


Maßnahmenschwerpunkte
Beratung der Bewirtschafter zu den verschiedenen Möglichkeiten des Erosionsschutzes und Verbesserung der Gewässerqualität durch die Anlage von Rückhaltestrukturen.
  • Ausbau von Puffersystemen zur Reduktion von Stoffeinträgen, z.B. Anlage von Sedimentationsbecken
  • Information und Beratung zu erosionsmindernder Bewirtschaftung und den entsprechenden Fördermöglichkeiten: z.B. Zwischenfruchtanbau, Direktsaat, Mulchsaat, etc.
  • strukturverbessernde Maßnahmen am Gewässer, z.B. Uferabflachungen oder Renaturierungen


Projektorganisation und Umsetzung
Zum Schutz der Gewässer können wir alle beitragen. Im Rahmen des Projektes boden:ständig soll in enger Zusammenarbeit mit Gemeinde und Landwirten und den mitwirkenden Fachbehörden auf eine Verbesserung des Zustandes der Bachmuschelgewässer hingearbeitet werden.

Projektträger: Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben
Projektumsetzung: Landschaftspflegeverband Unterallgäu e.V., Fellhornstraße. 15a, 87754 Mindelheim

Landwirtschaftliche Beratung: Dr. Reinhold Bäßler (MR Mindelheim)

Umsetzungspartner:
  • Marktgemeinde Erkheim
  • BioDiv-Projekt Bachmuschel und Helmazurjungfer (Dr. Michael Schneider)
  • AELF Mindelheim
  • Zentrum Agrarökologie Krumbach (Wasserberater Herr Karg)
  • Bayerischer Bauernverband
  • Wasserwirtschaftsamt Kempten
  • Fischereihof Salgen (Dr. Oliver Born)


Projektstand
  • Vorabstimmung mit Behördenvertretern positiv abgeschlossen
  • Pressetermin mit Landrat Herrn Weirather und Herrn Huber, Präsident Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben am 30.04.15
  • Information der Öffentlichkeit und der Landwirte
  • Beginn der Kartierung im Projektgebiet
  • Erste Einzelmaßnahmen werden voraussichtlich im Frühjahr 2016 umgesetzt
  • Zwischenfrucht-Demoanlage im Herbst 2015 durch Wasserberater Franz Karg, Zentrum Agrarökologie Krumbach
Das Projekt wird derzeit nicht weiter verfolgt.

Kontakt
Bernhard Bacherle
ALE Schwaben


Regierungsbezirk: Schwaben