Der Abtsdorfer See und seine Zuflüsse weisen eine hohe Phosphor-Belastung auf. Sein ökologischer Zustand nach EU-WRRL ist nur mäßig.
Neben anderen Akteuren will die Ländliche Entwicklung mit boden:ständig zur Verbesserung der Situation beitragen.
Mit der Seenberatung (AELF) u.a. findet ein enger Austausch statt.
Projektgebiet
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Berchtesgadener Land
Gemeinden: Stadt Laufen, Gemeinde Saaldorf-Surheim
Natur-/Produktionsraum: Voralpines Moor- und Hügelland
Größe: Einzugsgebiet mit 2.140 ha Fläche
Projektlaufzeit
Beginn: 2014
Ziele
Durch die Reduzierung der diffusen Einträge soll ein Beitrag dazu geleistet werden, dass der See den von der WRRL geforderte "guten Zustand" erreicht.
Maßnahmenschwerpunkte
- Maßnahmen zur Reduktion der diffusen Einträge durch oberflächige Abschwemmungen von Gülle und Erosionsmaterial sowie durch Einleitungen von belastetem Dränwasser
- Verhinderung von Einträgen über Einleitungen von belastetem Wasser aus Regenwasserkanälen, Regenüberläufen sowie der Straßenentwässerung
- Durchführung einer Bodenordnung für die Niedermoorflächen im Bereich des Haarmooses (FFH- und Vogelschutzgebiet) in enger Abstimmung mit den Naturschutzbehörden (Nutzung der Funktion von Niedermoorböden als Stoff-Senken)
Projektorganisation und Umsetzung
- Vorbereitende Untersuchungen wurden im Auftrag des Amts für Ländl. Entwicklung Oberbayern durchgeführt mit Erstellung eines Maßnahmenkonzepts.
- Das boden:ständig Konzept zeigt Nährstoffabflüsse in der Landschaft und Lösungsmöglichkeiten zum Stoffrückhalt über bauliche- und Bewirtschaftungsmaßnahmen auf.
- Die Kommunikation, Beratung und Planung vor Ort mit Landwirten, Kommunen und Projektbeteiligten erfolgt über das boden:ständig - Umsetzungsteam in enger Zusammenarbeit mit dem AELF Traunstein und dem WWA Traunstein.
boden:ständig Umsetzungsteam:
Umsetzungsbegleiter (Nachfolger für Franz Knogler seit Frühjahr 2022): Christian Fuchsgruber, BBV LandSiedlung
landwirtschaftlicher Berater (seit Herbst 2022): Mathias Auer, Landwirt aus Steinbrünning
Projektoordination / Steuerung: Georg Hermannsdorfer (seit Herbst 2021)
Projektstand
- Das Rahmenkonzept wurde 2014 fertiggestellt. Die TG des Verfahrens "Abtsdorfer See" ist gegründet. Erste Maßnahmen wurden 2017 im Rahmen eines Verfahrens der Ländlichen Entwicklung geplant.
- Erste Flächen für ingenieurökologische Maßnahmen konnten bereits gewonnen werden.
- Das erste Bauprogramm (mehrere Maßnahmen) befindet sich in Ausschreibung (Dez. 2019)
- Im Frühjahr 2020 hat die Bauumsetzung des ersten Maßnahmenpakets begonnen. Als erstes fertiggestellt wurde eine Drainageöffnung und Ausleitung in eine Rieselflur bei Kafling
- Die Maßnahme bei Leustetten (Absetz- und Sickerbecken) und die Hangverrieselungsfläche bei Brünnthal wurden 2021 abgeschlossen.
Als Planungsbeispiele sind die Maßnahmen bei
Leustetten (Absetz- und Sickerbecken zum Rückhalt von partikulärem und gelöstem Phosphor) und
Kafling (Hangverrieselung zum Rückhalt von partikulärem Phosphor) im Downloadbereich verfügbar.
Kontakt
Ingenieurbüro LenzAnton Lenz
info@ingbuero-lenz.deAmt für Ländliche Entwicklung OberbayernThomas Kronast
Projektleiter des Verfahrens Abtsdorfer See
Thomas.Kronast@ale-ob.bayern.deKatharina Bräustetter
Projektkoordination boden:ständig
Katharina.Braeustetter@ale-ob.bayern.de