Zum Inhalt springen
LfL sucht Landwirtinnen und Landwirte aus Franken für die Identifikation bodentierfreundlicher Bewirtschaftungskonzepte
Der Klimawandel mit zunehmenden Trockenphasen und Starkregenereignissen verändert die Anforderung an unsere Ackerböden. Das Projekt BoTierFreund möchte Ackerbaukonzepte identifizieren, die... ein vielfältiges Bodenleben und eine gute Bodenqualität auch bei Trockenheit unterstützen. Regenwürmer dienen hier als praxisnahe Indikatoren, da ihre Lebensweise und Leistungen eng mit zentralen Bodenfunktionen verknüpft sind. Auf Praxisäckern in Franken sind Erhebungen zur Vielfalt und Häufigkeit der Regenwürmer...
Im Rahmen des Projekts boden:ständig wurde ein Versuch zur Drohnenaussaat von Zwischenfrüchten durchgeführt.
„Matsch macht auch Erwachsen Spaß“
Ein fränkischer Weinort in Bewegung
Maßnahmen zur Starkregenvorsorge in Kühleithen gestartet
Feldtage in den Projekten Abtsdorfer und Waginger Tachinger See
11. info:brief Boden&Wasser
Wir brauchen eine Lösung!
Nach einem Starkregenereignis im Jahr 2021 war vielen Landwirten und Grundeigentümern in Eggenbach und Pülsdorf klar: Wir brauchen eine Lösung!... Nach einer ersten Kontaktaufnahme mit dem Amt für ländliche Entwicklung Oberfranken wurden auch der Markt Ebensfeld und die Gemeinde Itzgrund mit ins Boot geholt und das boden:ständig-Projekt "Eggenbach" ist entstanden.
Siedlungsschutz durch Erosionsschutz und Wasserrückhaltung auf landwirtschaftlichen Flächen
-
Im Projektgebiet Wülzburg führen zunehmend häufige Starkregenereignisse zu erheblichen unkontrollierten oberflächlichen Abflüssen. Diese haben vielfältige negative Auswirkungen: Auf landwirtschaftlichen Flächen... kommt es zum Verlust fruchtbarer Böden, in Siedlungsbereichen zu Schäden durch eindringendes Wasser und Schlamm und die angrenzenden Gewässer werden durch Sediment- und Nährstoffeinträge belastet. Besonders gefährdet sind stark geneigte...