Würzburger Süden

Integrierter Wasser- und Bodenrückhalt im Gau - für Landwirte, Natur und Gemeinden

Es braut sich was zusammen

Es braut sich was zusammen
© Verwaltung für ländliche Entwicklung

Die Böden im Würzburger Süden - man spricht auch vom Ochsenfurter und Gollachgau - sind von einer ausgezeichneten Qualität: es handelt sich um mächtige Lössböden mit einer guten Nährstoffversorgung, bester Bodenstruktur und hohen Humusanteilen. Schlichtweg das, wovon viele Landwirt_innen träumen. Doch einen Nachteil haben diese Böden: sie sind sehr erosionsanfällig, bedingt durch ihren starken Schluffanteil. So wird bei jedem stärkeren Regen einiges an Bodenmaterial abgeschwemmt. Die großen Schläge begünstigen die Erosion, zudem fließt alles Wasser talwärts, dorthin, wo viele Ortschaften liegen und auch dorthin, wo in jüngster Zeit große Neubaugebiete angelegt wurden. Ein weit verzweigtes Gewässernetz aus Gräben, Bächen und Schluchten führt Richtung Nordosten, um sich schließlich in den Main zu ergießen. Um wertvollen Boden und Wasser in der Landschaft zurückzuhalten und um Dörfer in Zukunft wasserfest zu machen, wurde dieses Projekt von ortsansässigen Akteuren initiiert.



Projektgebiet
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Würzburg
Gemeinden: Giebelstadt, Ochsenfurt, Winterhausen, Reichenberg
Natur-/Produktionsraum: Mainfränkische Platten
Größe: 2800 ha

Projektlaufzeit
seit Januar 2019

Projektorganisation und Umsetzung
Nach einer eingehenden Bestandsaufnahme werden derzeit Maßnahmenvorschläge für die kritischen Stellen entwickelt.

Kontakt
Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken


Regierungsbezirk: Unterfranken