Allianz Mittlere Vils

Drei Kommunen und das ALE Niederbayern ziehen bei Erosionsschutz, Wasserrückhaltung und Bachsanierung an einem Strang.

"Land unter" am Acker

"Land unter" am Acker
© Verwaltung für ländliche Entwicklung

Dieses Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Amt für Ländliche Entwicklung und der Stadt Landau an der Isar, dem Markt Eichendorf und dem Markt Simbach. Projektziele sind die Reduzierung der Sediment- und Nährstoffeinträge in die Vils und den Tertiärbächen im Projektgebiet sowie der Hochwasserschutz der Gemeinden.



Projektgebiet
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Dingolfing-Landau
Gemeinden: Stadt Landau an der Isar, Markt Eichendorf, Markt Simbach
Natur-/Produktionsraum: Unterbayerisches Hügelland
Größe: ca. 1.700 ha

Projektlaufzeit
Beginn: 2011

Ziele

  • Sehr hohe Sediment- und Nährstoffeinträge in Tertiärbäche und die Vils infolge hoher Erosionsraten verringern
  • Überschwemmungsrisiken für Siedlungen verringern
  • Maßnahmen auf der Basis einzelbetrieblicher Beratung umsetzen


Maßnahmenschwerpunkte
  • Begrünte Abflussmulde
  • Feuchtflächen
  • Pufferstreifen an Bach/Graben
  • Rückhaltemude
  • Bachauenentwicklung


Projektorganisation und Umsetzung
  • Projektinitiative: Amt für Ländliche Entwicklung und drei Kommunen
  • Projektvorbereitung: Informelle Rahmenplanung und einzelbetriebliche Gespräche mit Grundeigentümern und Bewirtschaftern für Information und Auslotung der Umsetzungsbedingungen
  • Projektorganisation/-trägerschaft: Flurneuordnungsverfahren (Kernverfahren mit Flächen im Gemeindeeigentum, TG zunächst nur durch Bürgermeister besetzt und somit sehr handlungsfähig, spätere Erweiterung um andere Maßnahmenflächen durch Beiziehung zum Verfahren)


Projektstand
  • Rahmenplanung und vorbereitende einzelbetriebliche Gespräche abgeschlossen; zahlreiche Maßnahmen mit Umsetzungszusage oder hoher Umsetzungswahrscheinlichkeit wurden definiert.
  • Vorabstimmungen Behördenvertretern (Wasserwirtschaft, Naturschutz) mit großem Erfolg positiv abgeschlossen
  • Flurneuordnungsverfahren eingeleitet, Plan nach §41 FlurBG abgeschlossen
  • Detailplanungen in angefertigt
  • Realisierung von 7 Maßnahmen auf kommunalen Grund im Jahr 2015 im Flurneuordnungsverfahren Allianz-Mittlere-Vils.
  • Weitere ingenieurökologische Maßnahmen konnten mangels Flächenverfügbarkeit nicht realisiert werden.
  • Nach einem Starkregenereignis Ende Mai 2018 im Raum Eichendorf und der weiterhin zunehmenden Verlandung des Vils Altwassers bei Mettenhausen wollte man im September 2018 dem Projekt in einer Informationsveranstaltung gemeinsam mit AELF, WWA und Landesfischereiverband neuen Schub geben und unter den Landwirten und Grundstückseigentümern neue Mitstreiter finden, jedoch mit kleinem Erfolg.
  • 2018 konnte im Bereich Haunersdorf ein Grundstück durch die TG erworben werden. Es wird versucht mit den Anliegern dieser Fläche einen Tausch zu realiseren und hierbei eine begrünte Abflussmulde und Pufferstreifen am Gewässer zu schaffen.
Das Projekt wird derzeit vom ALE Nb nicht aktiv begleitet [Jan. 2020]

Kontakt
karlstetter-marklkofen@t-online.de


Regierungsbezirk: Niederbayern