Adlholz

Erst Wasser zurückhalten - dann Ortskern aufwerten

Wasser und Schlamm aus der südlichen Flur

Wasser und Schlamm aus der südlichen Flur
© Heiner Fenk

In Adlholz ist eine Dorferneuerung geplant. In einer Stärken- und Schwächenanalyse kam heraus, dass die Ortschaft häufiger von schlammführenden Wassermassen nach Starkregenereignissen überflutet wird, zuletzt im Juni 2018. Der ursprüngliche Orstkern liegt im Tal. Dort fließt der Kainzbach, der innerorts verrohrt ist. Nach stärkeren Regenereignissen tritt der Bach über die Ufer. Zusätzlich erfolgt ein Eintrag von Wasser und Geröll über die südlichen und östlichen Hänge und richtet enorme Schäden an. Dies geschieht vor allem an der Stelle, die auch maßgeblich in die Planungen der laufenden Dorferneuerung einbezogen wird.



Projektgebiet
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Amberg-Sulzbach
Gemeinden: Hahnbach
Natur-/Produktionsraum: Oberpfälzisches Hügelland
Größe: 231 ha

Projektlaufzeit
seit Januar 2020

Ziele

  • Erosionsschutz und Wasserrückhaltung auf landwirtschaftlichen Flächen
  • Kanalsystem bei Starkregen entlasten
  • Einträge aus landwirtschaftlichen Flächen in den Kainzbach reduzieren
  • Schutz der Ortschaft vor Überschwemmung


Maßnahmenschwerpunkte
  • Erosionsmindernde Bewirtschaftung der Ackerflächen (Zwischenfruchtanbau, Mulchsaat, Umwandlung von Acker in Grünland)
  • Schaffung bewirtschaftbarer Rückhalteräume
  • Niederschlagswasser um die Ortschaft leiten, um das Kanalsystem zu entlasten


Projektstand
10.12.2019 Ortstermin mit Beteiligten (Gemeinde, Ortssprecher) und Fachstellen (ALE, AELF) zur Sichtung und Diskussion der Situation vor Ort
13.01.2020 Auftaktveranstaltung: Vorstellung der Initiative boden:ständig durch das ALE Oberpfalz, Feststellung der Mitwirkungsbereitschaft der Akteure vor Ort zur Abschätzung der Erfolgsaussichten für ein mögliches Projekt
22.01.2020 Projektstart: ein Planungsbüro wird mit der Kartierung und Bewertung hinsichtlich erosionsrelevanter Strukturen im Projektgebiet beauftragt. Die Beratung der Landwirte übernimmt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg.
15.07.2020 1. Projektgruppensitzung: Die landwirtschaftlichen Berater haben erste Erfolge in der Anlage erosionsmindernder Strukturen (Grünstreifen). Für Herbst wird ein Zwischenfruchtversuch organisiert. Die Fachplanung hat erste Entwürfe von Bestandsplänen vorgelegt.

Kontakt
Stefan.Haupt@ale-opf.bayern.de

Regierungsbezirk: Oberpfalz