Termine

Bodenkundliche Baubegleitung für Behördenvertreter

Seit 2017 bietet der Bundesverband Boden e. V. in Kooperation mit der Universität Osnabrück den Zertifizierungskurs „Bodenkundliche Baubegleitung“ (BBB) an. Es ist ein
fundierter, praxisorientierter Kurs, der in erster Linie von Ingenieur- und Gutachterbüros genutzt wird. Auch für Behördenvertretende ist es wichtig, bei der Projektplanung und

Den Boden pflegen - Zeigerpflanzen und Nährstoffmanagement im ökologischen Ackerbau

Veranstaltung für Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Beratung
Veranstalter: Demeter Forschungsring
Quelle/weitere Informationen: BÖLW

Etablierung und Verwertung von Kleegras

Das Kleegras wird oft als „Motor“ der Fruchtfolge beschrieben, doch die Etablierung und Nutzung stellt uns jedes Jahr aufs Neue vor Herausforderungen. Wie es dennoch gelingt, und welche Stellschrauben in der Praxis zu Verfügung stehen, wird Bioland-Berater Manfred Weller anhand zahlreicher Praxisbeispiele erläutern. Er wird die Themen ...

Agroforst-Exkursion nach Süd-England und Nord-Frankreich (August)

Vielfältige, multifunktionale Agroforst-/Waldgarten-/Permakultur-Exkursion. Allgemeine Infos und Motivationshintergründe: Wege zu einer nachhaltigen, postfossilen Landwirtschaft & Gartenbau, Forstwirtschaft & Naturschutz (in Zeiten des Klimawandels).
Klima, Wasser & Baumvegetation + Boden & Terra Preta + postfossil = Baumbasierte Vielfalt für viel ...

Vergleich von Bodenbearbeitungssystemen im ökologischen Ackerbau

Das Thema reduzierte Bodenbearbeitung wird im Ökolandbau schon immer intensiv diskutiert. Vor allem stehen dabei die pflanzenbaulichen Vor- und Nachteile im Fokus, zunehmend jedoch auch der Energieverbrauch und damit verbunden die Kosten. Gemeinsam mit Bioland-Ackerbauberater Jonathan Kern werden wir tiefer in das Thema einsteigen und Erfahrungen dazu ...

Forum Agroforstsysteme

safe the date

Falls Sie sich aktiv in Form eines Vortrags oder Posters beteiligen wollen, können Sie Ihren Beitrag bis zum 9. Februar 2023 über forum-afs@defaf.de einreichen. Hierfür ist die Vorlage für Fachbeiträge – 9. Forum AFS zu verwenden. Die DeFaF freut ...